Platte Reifen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikiPedalia
K (→‎Schraubachsen: Verlinkung)
(→‎Quelle: Wissensstand 2008 ergänzt)
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Artikel behandelt das Thema Reifen, die möglichen Pannen und deren Behebungs- und Vorbeugungsmaßnahmen in epischer Breite. Hier sollte man wirklich alle Informationen finden, die man bei normalen [[Pneumatischer Reifen|pneumatischen Reifen]] benötigt. Weitere Informationen sind im Artikel jeweils verlinkt.
{{#widget:AdSenseT}}
==Woraus besteht mein Reifen?==
==Woraus besteht mein Reifen?==


Zeile 8: Zeile 12:
# Das Gummi verdeckt die anderen Teile. Derjenige Teil des Reifens, der die Straße berührt, ist dicker und wird Lauffläche genannt.
# Das Gummi verdeckt die anderen Teile. Derjenige Teil des Reifens, der die Straße berührt, ist dicker und wird Lauffläche genannt.


Ein Fahrradreifen ist nicht von selbst luftdicht, daher wird ein Schlauch benutzt, der in etwa einem Gummiballon in Doughnut-Form entspricht.
Ein Fahrradreifen ist nicht von selbst luftdicht, daher wird ein Schlauch benutzt, der in etwa einem Gummiballon in Ring-Form entspricht.
Dieser innere Schlauch hat ein Ventil, welches es erlaubt, ihn aufzupumpen.
Dieser innere Schlauch hat ein Ventil um ihn aufzupumpen und Luft abzulassen, solange kein Loch das für den Radler erledigt.


===Ventile===
===Ventile===
Zeile 15: Zeile 19:
Es gibt zwei weit verbreitete Arten von Ventilen für Fahrradreifen:
Es gibt zwei weit verbreitete Arten von Ventilen für Fahrradreifen:


* Schraderventile sind die gleichen, die auch bei Autoreifen zum Einsatz kommen. Sie sind oft an weniger teuren Fahrrädern verbaut, vor allem an solchen mit breiten Felgen und Reifen. Schraderventile werden gerne als "Amerikanische" oder "Auto-"Ventile bezeichnet. Schraderventile haben einen herausnehmbares Ventilkernstück, das mit einem speziellen Schraubenschlüssel, welcher auch in besseren Ventilkappen integriert ist, herausgedreht werden kann. Sie haben einen federgespannten Ventilmechanismus. Ein schmaler Stift in der Mitte des Ventils muss heruntergedrückt werden, um Luft hineinpumpen zu können (oder sie abzulassen). Vor der Verbreitung der ''Zé HP'' Pumpe in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts existierte keine tragbare Pumpe, mit der man geschmeidig Reifen mit Schraderventilen unter hohem Druck aufpumpen konnte. Dies führte zur Popularität von:
* [[Schrader]]ventile ("Autoventil") für 8,5 mm Felgenlöcher sind die gleichen, die auch bei Autoreifen zum Einsatz kommen. Sie sind oft an weniger teuren Fahrrädern verbaut, vor allem an solchen mit breiten Felgen und Reifen. Schraderventile werden gerne als "Amerikanische" oder "Auto-Ventile" bezeichnet. Schraderventile haben einen herausnehmbares Ventilkernstück, das mit einem speziellen [[Schraubenschlüssel]], welcher auch in besseren Ventilkappen integriert ist, herausgedreht werden kann. Sie haben einen federgespannten Ventilmechanismus. Ein schmaler Stift in der Mitte des Ventils muss heruntergedrückt werden, um Luft hinein pumpen zu können (oder sie abzulassen). Vor der Verbreitung der ''Zé HP'' Pumpe in den 1970er Jahren existierte keine tragbare Pumpe, mit der man geschmeidig Reifen mit Schraderventilen unter hohem Druck aufpumpen konnte. Dies führte zur Popularität von:
* Presta- oder Sclaverand-Ventile (auch "Französische" oder "Rennrad-Ventile" genannt) haben einen kleineren Durchmesser als Schraderventile. Das macht sie etwas leichter und sie kommen mit einem kleinern Loch in der Felge aus (wünschenswert bei schmalen Felgen). Prestaventile werden in Hochleistungsfahrrädern und Schlauchreifen eingesetzt. Prestaventile haben keinen Federmechanismus, sondern eine festsitzende Rändelschraube, die den Reifen dicht hält. Vor dem Aufpumpen eines Prestaventils muss die Rändelschraube losgedreht werden. Zudem kann es ratsam sein, den mittig sitzenden Stift kurz anzutippen, um die Dichtung zu lösen, denn diese sitzt manchmal fest. Nach dem Aufpumpen des Reifens muss man die Ventilrändelschraube wieder festdrehen, um das Entweichen der Luft zu verhindern.
* [[Presta]]- oder Sclaverand-Ventile (auch "Französische" oder "Rennrad-Ventile" genannt) haben einen kleineren Durchmesser als Schraderventile. Das macht sie etwas leichter und sie kommen mit einem kleineren Loch in der Felge aus (wünschenswert bei schmalen Felgen). Prestaventile werden in Hochleistungsfahrrädern und Schlauchreifen eingesetzt. Prestaventile haben keinen Federmechanismus, sondern eine festsitzende Rändelschraube, die den Reifen dicht hält. Vor dem Aufpumpen eines Prestaventils muss die Rändelschraube losgedreht werden. Zudem kann es ratsam sein, den mittig sitzenden Stift kurz anzutippen, um die Dichtung zu lösen, denn diese sitzt manchmal fest. Nach dem Aufpumpen des Reifens muss man die Ventilrändelschraube wieder fest drehen, um das Entweichen der Luft zu verhindern.


Jede dieser beiden Ventiltypen benötigt einen anderen Pumpenaufsatz. Günstig sind Adapter, die es erlauben, eine Schraderpumpe mit Prestaventilen zu benutzen. Allgemein gebräuchlich sind inzwischen auch Pumpen, die für beide Ventiltypen anwendbar sind.
Jede dieser beiden Ventiltypen benötigt einen anderen Pumpenaufsatz. Günstig sind Adapter, die es erlauben, eine Schraderpumpe mit Prestaventilen zu benutzen. Allgemein gebräuchlich sind inzwischen auch Pumpen, die für beide Ventiltypen anwendbar sind.


Prestaschläuche können in Felgen mit Schraderventillöchern benutzt werden, jedoch ist das umgekehrt nicht möglich, da die Löcher für Prestaventile unwesentlich kleiner sind als Schraderventile. Prestabohrungen können jedoch leicht aufgebohrt werden, um sie für Schraderventile passend zu machen.
Prestaschläuche können in Felgen mit 8,5 mm Schraderventillöchern benutzt werden, jedoch ist das umgekehrt nicht möglich, da die Löcher für Prestaventile unwesentlich kleiner sind als Schraderventile. Prestabohrungen können jedoch leicht auf 8,5 mm aufgebohrt werden, um sie für Schraderventile passend zu machen.


Es gibt noch einen dritten Type Ventile, welche (in den USA) recht selten zum Einsatz kommen. Diese haben eine Breite, die ähnlich zu Schraderventilen ist. Der Ventilhals kann ähnlich lang sein wie Prestaventile. Dies sind die ''Woods'' Ventile, welche früher auf den britischen Inseln und Asien beliebt waren. Manchmal spricht man auch von ''Dunlop''ventilen.
Es gibt noch einen dritten Type Ventile, die in Deutschland jeder kennt aber in den USA kaum jemand. Diese haben eine Breite, die ähnlich zu Autoventilen ist und passen deshalb durch ein 8,5 mm Felgenloch. Der Ventilhals kann ähnlich lang sein wie Prestaventile. Dies sind die '''Blitzventile'' oder ''[[Woods]]''-Ventile, welche früher auch auf den britischen Inseln und Asien beliebt waren. Man spricht hier auch von ''Dunlop''ventilen, speziell bei denen mit der aufgeschobenen Gummitülle als Dichtung.


Ältere low-tech Woodsventile funktionierten mit Gummiummantelungen und Spucke. Neuere Ventile dieser Bauart arbeiten mit einem Federmechanismus.
Ältere Low-Tech Woodsventile funktionierten mit Gummiummantelungen und Spucke. Neuere Ventile dieser Bauart und Geometrie arbeiten mit einem Federmechanismus.


<gallery caption="Die verschiedenen Ventilarten">
<gallery caption="Die verschiedenen Ventilarten">
Zeile 32: Zeile 36:
Bild:Presta_geschlossen.JPG|Prestaventil, geschlossen
Bild:Presta_geschlossen.JPG|Prestaventil, geschlossen
Bild:Presta_geoeffnet.JPG|Prestaventil, geöffnet
Bild:Presta_geoeffnet.JPG|Prestaventil, geöffnet
|Presta Adapter
Bild:Valvepra.png|Prestaventil mit Adapter
|Prestaventil mit Adapter
Bild:Valvewoo.png|Dunlopventil
|Dunlopventil
</gallery>
</gallery>


Zeile 43: Zeile 46:
==Gründe für platte Reifen==
==Gründe für platte Reifen==


Wenn der Reifen platt wird, bedeutet das, dass der Schlauch ein Loch bekommen hat. Das kann bedeuten, dass etwas mit dem Reifen nicht in Ordnung ist. Muss es aber nicht.
Wenn der Reifen platt wird, bedeutet das möglicherweise, dass der Schlauch ein Loch bekommen hat oder das Ventil ist defekt. Das kann bedeuten, dass etwas mit dem Reifen nicht in Ordnung ist. Muss es aber nicht.


Platte Reifen können grob in vier Gruppen unterschieden werden:
Platte Reifen können grob in vier Gruppen unterschieden werden:


[[Bild:Draht aus Wulst Schaden.JPG|thumb|right|Grund für einen Platten Reifen]]
[[Bild:Draht aus Wulst Schaden.JPG|thumb|right|Grund für einen Platten Reifen]]
# Der ''schleichende Plattfuß'' oder ''kleine Lecks'': Diese Löcher benötigen viel Zeit, zum platt werden, sodass das Fahrrad tatsächlich noch gefahren werden kann. Dabei muss der Reifen allerdings häufiger aufgepumpt werden. Es ist völlig normal, dass ein Schlauch über mehrere Wochen Luft verliert. Falls Du Dein Fahrrad zu Beginn der Wintersaison einmottest und erst im Frühjahr wieder hervorholst, werden in den meisten Fällen die Reifen sehr lasch oder platt sein. Das muss aber nicht bedeuten, dass etwas mit den Reifen oder Schläuchen nicht stimmt; sie müssen lediglich wieder aufgepumpt werden. Falls Du Hochdruckreifen benutzt, solltest Du den Luftdruck wenigstens einmal pro Woche kontrollieren. Kleine Lecks können meist nur durch einen Schlauchwechsel repariert werden, da die Löcher so klein sind, dass man sie oft nicht finden kann.
# Der ''schleichende Plattfuß'' oder ''kleine Lecks'': Diese Löcher benötigen viel Zeit, zum Plattwerden, sodass das Fahrrad tatsächlich noch gefahren werden kann. Dabei muss der Reifen allerdings häufiger aufgepumpt werden. Es ist völlig normal, dass ein Schlauch über mehrere Wochen Luft verliert. Falls Du Dein Fahrrad zu Beginn der Wintersaison einmottest und erst im Frühjahr wieder hervorholst, werden in den meisten Fällen die Reifen sehr lasch oder platt sein. Das muss aber nicht bedeuten, dass etwas mit den Reifen oder Schläuchen nicht stimmt; sie müssen lediglich wieder aufgepumpt werden. Falls Du Hochdruckreifen benutzt, solltest Du den Luftdruck wenigstens einmal pro Woche kontrollieren. Kleine Lecks können meist nur durch einen Schlauchwechsel repariert werden, da die Löcher so klein sind, dass man sie oft nicht finden kann.
# ''Punktierungen'' oder ''Durchstiche'' werden durch das Überfahren von spitzen Gegenständen hervorgerufen, welche durch den Mantel und den Schlauch hindurch stechen. Sie können durch Glasscherben, Dornen, Nägel, Drahtstücke oder andere kleine spitze Gegenstände hervorgerufen werden. Flicken oder Austauschen des Schlauchs beheben das Problem. Man darf allerdings nicht vergessen, den spitzen Gegenstand auch aus dem Mantel zu entfernen, bevor man alles zusammenbaut und den Reifen wieder aufpumpt.
# ''Punktierungen'' oder ''Durchstiche'' werden durch das Überfahren von spitzen Gegenständen hervorgerufen, welche durch den Mantel und den Schlauch hindurch stechen. Sie können durch Glasscherben, Dornen, Nägel, Drahtstücke oder andere kleine spitze Gegenstände hervorgerufen werden. Flicken oder Austauschen des Schlauchs beheben das Problem. Man darf allerdings nicht vergessen, den spitzen Gegenstand auch aus dem Mantel zu entfernen, bevor man alles zusammenbaut und den Reifen wieder aufpumpt.
#''Quetschrisse'' oder ''Snake Bites'' werden beim Auftreffen auf Steine, Bordsteine oder scharfen Kanten in Schlaglöchern erzeugt. Wenn der Reifen die scharfe Kante hart genug trifft, wird der Mantel mit dem Schlauch so stark komprimiert, dass der vollständig in die Felge gedrückt wird. Dabei wird der Schlauch zwischen Kante und Felge so eingequetscht, dass zwei kleine Löcher links und rechts am Schlauch entstehen. Deswegen spricht man hier auch vom ''Snake Bite'' (zu Deutsch: Schlangenbiss), weil die beiden Löcher aussehen wie die Bissmale einer Schlange. Quetschrisse ruinieren manchmal Mantel und Schlauch zusammen, jedoch ist dies nicht die Regel. Die kinetische Energie, welche auf die Felge einwirkt, kann eine Delle oder eine ''Ping'' verursachen.
#''Quetschrisse'' (''Snake Bites'') werden beim Auftreffen auf Steine, Bordsteine oder scharfen Kanten in Schlaglöchern erzeugt. Wenn der Reifen die scharfe Kante hart genug trifft, wird der Mantel mit dem Schlauch so stark komprimiert, dass der vollständig in die Felge gedrückt wird. Dabei wird der Schlauch zwischen Kante und Felge so eingequetscht, dass zwei kleine Löcher links und rechts am Schlauch entstehen. Deswegen spricht man hier auch vom ''Snake Bite'' (zu Deutsch: Schlangenbiss), weil die beiden Löcher aussehen wie die zwei Bissmale einer Schlange. Quetschrisse ruinieren manchmal Mantel und Schlauch zusammen, jedoch ist dies nicht die Regel. Die kinetische Energie, welche auf die Felge einwirkt, kann eine Delle oder eine ''Ping'' verursachen.
#''Platzer'' sind plötzliche Druckverluste, die meist mit einem lauten Knall einhergehen. Der Schlauch ist nichts anderes als ein Gummiballon. Wenn man ihn außerhalb des Reifens weiter und weiter aufpumpt, wird er größer und größer, bis er explodiert. Der Schlauch alleine hält nicht viel Druck aus, der umgebende Reifen und die Felge werde benötigt, um den Druck aufzunehmen. Wenn der Mantel den Schlauch nicht vollständig umfasst (Schlauch zwischen Mantel und Felge) oder nicht mehr halten (Risse oder Löcher im Mantel) kann, wird der Schlauch unweigerlich platzen.
#''Platzer'' sind plötzliche Druckverluste, die meist mit einem lauten Knall einhergehen. Der Schlauch ist nichts anderes als ein Gummiballon. Wenn man ihn außerhalb des Reifens weiter und weiter aufpumpt, wird er größer und größer, bis er explodiert. Der Schlauch alleine hält nicht viel Druck aus, der umgebende Reifen und die Felge werde benötigt, um den Druck aufzunehmen. Wenn der Mantel den Schlauch nicht vollständig umfasst (Schlauch zwischen Mantel und Felge) oder nicht mehr halten (Risse oder Löcher im Mantel) kann, wird der Schlauch unweigerlich platzen.
{{Ergänzung|Ergänzung|Natürlich kann auch das Problem am Reifen selbst liegen. Dem Übersetzer dieses Artikels ist der Draht des Wulstes gerissen und punktierte den Schlauch mehrfach (s. Bild). Leider passiert das während eines Nightrides ohne ordentliche Beleuchtung beim Reifenflicken. Der eigentliche Grund für die ständigen Plattfüße wurde daher erst am nächsten Tag zuhause im Hellen gefunden. Da hilft weder Flickzeug noch ein Schlauchwechsel.}}
{{Ergänzung|Ergänzung|Natürlich kann auch das Problem am Reifen selbst liegen. Dem Übersetzer dieses Artikels ist der Draht des Wulstes gerissen und punktierte den Schlauch mehrfach (s. Bild). Leider passierte das während eines Nightrides ohne ordentliche Beleuchtung beim Reifen flicken. Der eigentliche Grund für die ständigen Plattfüße wurde daher erst am nächsten Tag zuhause im Hellen gefunden. Da hilft weder Flickzeug noch ein Schlauchwechsel.}}


==Leitfaden zum Reparieren eines platten Reifens==
==Leitfaden zum Reparieren eines platten Reifens==
===Radausbau===
===Radausbau===
Obwohl es manchmal möglich scheint, einen Platten ohne Demontage des Rades zu reparieren, ist es normalerweise einfacher, das Rad auszubauen.
Obwohl es manchmal möglich scheint, einen Platten ohne Demontage des Rades zu reparieren, ist es normalerweise einfacher, das Rad auszubauen.
Löse hierfür die Bremse, falls Dein Fahrrad Handbremsen hat. Qualitativ hochwertige Straßenräder haben '''''Caliper'''''-Bremsen (Schenkelbremsen) mit einen schnell zu öffnenden Mechanismus (Quick-Release), durch den man die Bremsschuhe so weit auseinanderziehen kann, dass der Reifen hindurchpasst. Um einen platten Reifen hindurch zu bekommen ist das meist nicht nötig, vereinfacht aber die Sache. Entweder gibt es einen Knopf an Bremsgriff oder einen kleinen Hebel am '''''Caliper''''' (oder an der Kabelaufhängung), um die Bremse ein Stück zu öffnen. Cantilever-Bremsen, wie sie meist an Mountainbikes, Hybridrädern oder Trekkingrädern verbaut sind, haben keinen solchen Mechanismus. Daher muss man die Bremse komplett still legen, indem man des Traverskabel aus einem der Bremsenarme aushängt.
Löse hierfür die Bremse, falls Dein Fahrrad Handbremsen hat. Qualitativ hochwertige Straßenräder haben [[Zangenbremse]]n mit einen schnell zu öffnenden Mechanismus (Quick-Release), durch den man die Bremsschuhe so weit auseinanderziehen kann, dass der Reifen hindurch passt. Um einen platten Reifen hindurch zu bekommen ist das meist nicht nötig, vereinfacht aber die Sache. Entweder gibt es einen Knopf an Bremsgriff oder einen kleinen Hebel der Zange (oder an der Kabelaufhängung), um die Bremse ein Stück zu öffnen. Cantilever-Bremsen, wie sie meist an Mountainbikes, Hybridrädern oder Trekkingrädern verbaut sind, haben keinen solchen Mechanismus. Daher muss man die Bremse komplett still legen, indem man des Traverskabel aus einem der Bremsenarme aushängt.
====Schraubachsen====
====Schraubachsen====
Schraubachsen haben [[Mutter]]n, die das Rad im Rahmen fixieren. Sie werden an älteren oder günstigeren Fahrradmodellen verwendet. Um das Rad auszubauen, muss man die Muttern an beiden Seiten der Achse lösen. Normalerweise müssen sie nicht komplett entfernt werden, es reicht, sie zu lösen und auf der Achse zu belassen. (Das bedeutet weniger Arbeit und reduziert die Gefahr, Mutten oder [[Unterlegscheibe]]n zu verlieren.) Man benötigt einen [[Schraubenschlüssel]] für diese Arbeit. Die meisten Achsen haben 15mm-Muttern, Vorderrädern wurden aber auch 1/2"- (12 3/4mm) oder 14mm-Muttern bestückt. Wenn Du nicht die richtige Schraubenschlüsselgröße zur Hand hast, kannst Du auch einen [[Engländer|verstellbaren Schraubenschlüssel]] benutzen. Die Muttern müssen gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um sie zu lösen. Diese Aufgabe sollte man nicht mit einer Zange durchführen. Selbst wenn Du es schaffst, die Muttern zu lösen, wirst Du sie am Ende nicht wieder fest genug anziehen können. Zusätzlich können Zangen die Sechskantaufnahmen der Muttern unnötig beschädigen, sodass der richtige Schraubenschlüssel möglicherweise nicht mehr passt. Zwischen Gabelende und der Mutter sollte eine Unterlegscheibe liegen. Sie verhindern ein selbstständiges Lösen der Muttern und erleichtern das Absichtliche Lösen. Oft werden sie bei moderneren Fahrrädern aus Kostengründen weggelassen. Falls Dein Fahrrad mit Unterlegscheiben daherkommt, benutze sie. Sollten die Unterlegscheiben mit einer rauhen Seite ausgetstattet sein, sollten diese gegen das Gabelende/den Rahmen drücken.
Schraubachsen haben [[Mutter]]n, die das Rad im Rahmen fixieren. Sie werden an älteren oder günstigeren Fahrradmodellen verwendet. Um das Rad auszubauen, muss man die Muttern an beiden Seiten der Achse lösen. Normalerweise müssen sie nicht komplett entfernt werden, es reicht, sie zu lösen und auf der Achse zu belassen. (Das bedeutet weniger Arbeit und reduziert die Gefahr, Muttern oder [[Unterlegscheibe]]n zu verlieren.) Man benötigt einen [[Schraubenschlüssel]] für diese Arbeit. Die meisten Achsen haben 15mm-Muttern, Vorderrädern wurden aber auch 1/2"- (12 3/4mm) oder 14mm-Muttern bestückt. Wenn Du nicht die richtige Schraubenschlüsselgröße zur Hand hast, kannst Du auch einen [[Engländer|verstellbaren Schraubenschlüssel]] benutzen. Die Muttern müssen gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um sie zu lösen. Diese Aufgabe sollte man nicht mit einer [[Zange]] durchführen. Selbst wenn Du es schaffst, die Muttern zu lösen, wirst Du sie am Ende nicht wieder fest genug anziehen können. Zusätzlich können Zangen die Sechskantaufnahmen der Muttern unnötig beschädigen, sodass der richtige Schraubenschlüssel möglicherweise nicht mehr passt. Zwischen Gabelende und der Mutter sollte eine Unterlegscheibe liegen. Sie verhindern ein selbstständiges Lösen der Muttern und erleichtern das Absichtliche Lösen. Oft werden sie bei moderneren Fahrrädern aus Kostengründen weggelassen. Falls Dein Fahrrad mit Unterlegscheiben daherkommt, benutze sie. Sollten die Unterlegscheiben mit einer rauen Seite ausgestattet sein, sollten diese gegen das Gabelende/den Rahmen drücken.


====Schnellspannachsen====
====Schnellspannachsen====
Schnellspannachsen sind innen hohl und ein dünner "Spieß" führt komplett durch die Achse. Eine Seite hat ein Gewinde, auf dem ein eichelförmiges Endstück aufgeschraubt ist. Das andere Ende (meist auf der linken Seite des Fahrrads) hat einen Nockenmechanismus, um das Rad sicher am Platz zu halten. Der Nocken wird durch einen Griff bewegt, den man umlegen muss, um das Rad zu lösen. Zieh am Hebel senkrecht vom Rahem weg und lege ihn ganz um. Damit ist die Spannung des Schnellspanners gelöst, jedoch muss man möglicherweise den Mechanismus noch ein wenig weiter öffnen, um das Rad aus dem Rahmen herauszubekommen. Um den Schnellspannerspieß komplett zu lösen, hältst Du mit der einen Hand das eichelförmige Ende fest und drehst den Griff gegen den Uhrzeigersinn, bis das Rad soweit frei ist, dass es herausfällt. Bitte versuche nicht, das eichelförmige Ende komplett herauszudrehen, da sich auf dem Spieß kleine Federn befinden, die so möglicherweise verloren gehen könnten. Falls Du den Schnellspannmechanismus nicht verstanden hast, solltest Du jemanden fragen, der sich damit auskennt. Bei einem nicht ausreichend fixierten Rad besteht Verletzungsgefahr!
Schnellspannachsen sind innen hohl und ein dünner "Spieß" führt komplett durch die Achse. Eine Seite hat ein Gewinde, auf dem ein eichelförmiges Endstück aufgeschraubt ist. Das andere Ende (meist auf der linken Seite des Fahrrads) hat einen Nockenmechanismus, um das Rad sicher am Platz zu halten. Der Nocken wird durch einen Griff bewegt, den man umlegen muss, um das Rad zu lösen. Zieh am Hebel senkrecht vom Rahmen weg und lege ihn ganz um. Damit ist die Spannung des [[Schnellspanner]]s gelöst, jedoch muss man möglicherweise den Mechanismus noch ein wenig weiter öffnen, um das Rad aus dem Rahmen herauszubekommen. Um den Schnellspannerspieß komplett zu lösen, hältst Du mit der einen Hand das eichelförmige Ende fest und drehst den Griff gegen den Uhrzeigersinn, bis das Rad soweit frei ist, dass es herausfällt. Bitte versuche nicht, das eichelförmige Ende komplett herauszudrehen, da sich auf dem Spieß kleine Federn befinden, die so möglicherweise verloren gehen könnten. Falls Du den Schnellspannmechanismus nicht verstanden hast, solltest Du jemanden fragen, der sich damit auskennt, oder beispielsweise auf Youtube ein Anleitungsvideo suchen. Bei einem nicht ausreichend fixierten Rad besteht Verletzungsgefahr!
 
====Vorderradausbau====
====Vorderradausbau====
Vorderradausbau ist recht einfach: Hebe das Fahrrad am Lenker an und das Rad wird einfach herausfallen.
Vorderradausbau ist recht einfach: Hebe das Fahrrad am Lenker an und das Rad wird einfach herausfallen.
Zeile 76: Zeile 80:
# Lege das Rad immer auf die linke Seite, so dass kein Gewicht auf den Umwerfer gelangt. Dieser Teil ist der empfindlichste am ganzen Fahrrad.
# Lege das Rad immer auf die linke Seite, so dass kein Gewicht auf den Umwerfer gelangt. Dieser Teil ist der empfindlichste am ganzen Fahrrad.
=====Nabenbremsen=====
=====Nabenbremsen=====
Nabenbremsen, wie die mit den Füßen zu bedienenden [[Rücktrittbremse|Rücktritt-]] oder ''Coaster''-Bremsen oder die mit der Hand zu bedienenden [[Trommelbremse]]n, die in der Hinterradnabe eingebaut sind, haben einen flachen Metallarm zur Drehmomentabstützung (auch '''''reaction arm''''' genannt), der unterhalb der linken [[Kettenstrebe]] befestigt wird. Jener muss gelöst werden, um das Rad entfernen zu können. In den meisten Fällen muss dafür der Bolzen oder eine Schraube entfernt werden, der/die das Ende des Arms mit einer Schelle oder einem Anlötteil mit der Kettenstrebe verbindet. Im Falle der handbetriebenen Trommelbremse muss zudem noch das Bremskabel entfernt werden, welches normalerweise einfach aus dem Beschlag ausgehängt wird.
Nabenbremsen, wie die mit den Füßen zu bedienenden [[Rücktrittbremse|Rücktritt-]] oder ''Coaster''-Bremsen oder die mit der Hand zu bedienenden [[Trommelbremse]]n, die in der Hinterradnabe eingebaut sind, haben einen flachen Metallarm zur Drehmomentabstützung (auch [[Drehmomentstütze]]  oder '''''reaction arm''''' genannt), der unterhalb der linken [[Kettenstrebe]] befestigt wird. Jener muss gelöst werden, um das Rad entfernen zu können. In den meisten Fällen muss dafür der Bolzen oder eine Schraube entfernt werden, der/die das Ende des Arms mit einer Schelle oder einem Anlötteil mit der Kettenstrebe verbindet. Im Falle der handbetriebenen Trommelbremse muss zudem noch das Bremskabel entfernt werden, welches normalerweise einfach aus dem Beschlag ausgehängt wird.


=====Gekapselte Schaltungen=====
=====Gekapselte Schaltungen=====
======Zugketten======
======[[Zugkette]]n======
[[Sturmey-Archer]]-Nabenschaltungen (meistens 3-Gang Schaltung) benutzen eine kurze Kette, die Schalt- oder Zugkette, welche in das Ende der Achse eingepasst ist. Der Schaltzug ist mit dieser Kette verbunden. Das Gewinde am Ende des Zugs muss aus dem Ende dieser kurzen Zugkette geschraubt werden. Dies bedeutet, dass man die Gangschaltung wieder neu einstellen muss, wenn das Rad wieder eingebaut wird. Diese Prozedur ist im [[Sturmey-Archer]] Artikel erklärt.
[[Sturmey-Archer]]-Nabenschaltungen (meistens 3-Gang Schaltung) benutzen eine kurze Kette, die [[Schaltkette|Schalt]]- oder Zugkette, welche in das Ende der Achse eingepasst ist. Der Schaltzug ist mit dieser Kette verbunden. Das Gewinde am Ende des Zugs muss aus dem Ende dieser kurzen Zugkette geschraubt werden. Dies bedeutet, dass man die Gangschaltung wieder neu einstellen muss, wenn das Rad wieder eingebaut wird. Diese Prozedur ist im [[Sturmey-Archer]] Artikel erklärt.


======Umlenkhebel======
======[[Umlenkhebel]]======
[[Shimano 333|Shimano-3-Gangnaben]] (und einige [[Sturmey-Archer]]-5-Gang-Naben) benutzen Umlenkrollen, um die Bewegung des Bowden-Zugs in einen Druck auf einen leicht beweglichen Schaltstift umzuwandeln.
[[Shimano 333|Shimano-3-Gangnaben]] (und einige [[Sturmey-Archer]]-5-Gang-Naben) benutzen Umlenkhebel, um die Bewegung des Bowden-Zugs in einen Druck auf einen leicht beweglichen Schaltstift umzuwandeln.
Die [[Shimano 333|Shimano-3-Gangschaltung]] wird mittig ausgerichtet, so dass der Buchstabe "N" auf das Fenster der Umlenkrolle zentriert steht.
Die [[Shimano 333|Shimano-3-Gangschaltung]] wird mittig ausgerichtet, so dass der Buchstabe "N" auf das Fenster der Umlenkrolle zentriert steht.
Die Umlenkrolle der [[Sturmey-Archer]] S-5 werde so justiert, dass das Gangschaltungskabel gespannt ist, wenn die Langstreckenposition am linken Gangschaltungshebel eingestellt ist.
Der Umlenkhebel der [[Sturmey-Archer]] S-5 werde so justiert, dass der Gangschaltungszug gespannt ist, wenn die Langstreckenposition am linken Gangschaltungshebel eingestellt ist.


======Sachs Clickbox======
======Sachs Clickbox======
Zeile 92: Zeile 96:


======Shimano Nexus======
======Shimano Nexus======
Bei den [[Shimano]] Nexus-Naben muss das Gangschaltungskabel aus dem Kontrollring ausgehängt werden. Dazu gibt es mehr Informationen auf der [http://sheldonbrown.com/nexus-mech.html Nexus Mechanik Seite] von [[Sheldon Brown]]. Bei Nexus-Naben kann es möglicherweise einfacher sein, den Schlauch aus dem Mantel zu ziehen und zu flicken, als das Hinterrad dazu komplett auszubauen, da diese Art der Nabe die schwierigste beim Ausbau ist.
Bei den [[Shimano]] [[Nexus]]-Naben muss das Gangschaltungskabel aus dem Kontrollring ausgehängt werden. Dazu gibt es mehr Informationen im Artikel [[Technische Informationen zu Nexus und Alfine Drei-, Vier-, Sieben-, Acht- und Elfgangnaben]]. Bei Nexus-Naben kann es möglicherweise einfacher sein, den Schlauch aus dem Mantel zu ziehen und zu flicken, als das Hinterrad dazu komplett auszubauen, da diese Art der Nabe die schwierigste beim Ausbau ist.


===Den Reifen abziehen===
===Den Reifen abziehen===
Vor dem Abziehen des Reifens solltest Du mit einem schnellen Blick nachsehen, ob Du den Grund für den Platten schon erkennen kannst. Möglicherweise sieht man einen Nagel, ein Loch in der Seitenwand des Reifens oder ein anderes offensichtliches Problem. Oft findet man das Problem nicht so offensichtlich, aber dieser kurzer Blick kann sehr nützlich sein und Zeit sparen.
Vor dem Abziehen des Reifens solltest Du mit einem schnellen Blick nachsehen, ob Du den Grund für den Platten schon erkennen kannst. Möglicherweise sieht man einen Nagel, ein Loch in der Seitenwand des Reifens oder ein anderes offensichtliches Problem. Oft findet man das Problem nicht so offensichtlich, aber dieser kurzer Blick kann sehr nützlich sein und Zeit sparen.
Um den Reifen von der Felge zu bekommen, muss man den Wulst über die Felge ziehen. Der Durchmesser des Wulstes ist kleiner als der des Felgenaußendurchmessers. Solange der Reifen zentriert in der Felge sitzt, kann man ihn also nicht herunternehmen. Ein Wulst muss in das Felgenbett geschoben werden, damit der andere Wulst soweit angehoben werden kann, um über den Felgenrand zu passen. Dies kann häufig per Hand geschehen, aber normalerweise sollte man Reifenheber zur Hand haben. Reifenheber besitzen ein rundes und ein gebogenes Ende.
Um den Reifen von der Felge zu bekommen, muss man den Wulst über die Felge ziehen. Der Durchmesser des Wulstes ist kleiner als der des Felgenaußendurchmessers. Solange der Reifen zentriert in der Felge sitzt, kann man ihn also nicht herunternehmen. Ein Wulst muss in das [[Felgenbett]] geschoben werden, damit der andere Wulst soweit angehoben werden kann, um über den Felgenrand zu passen. Dies kann häufig per Hand geschehen, aber normalerweise sollte man Reifenheber zur Hand haben. Reifenheber besitzen ein rundes und ein gebogenes Ende.
Sie werden in den für gewöhnlich im Dreierset ausgeliefert, weil man im schlechtesten Fall drei Stück benötigt. Bei einem schwierigen Reifen steckst Du das gerundete Ende des Reifenhebers unter den Wulst. Dabei startest Du am Besten auf der gegenüberliegenden Seite zum Ventil, um die Tätigkeit zu vereinfachen. Der Heber sollte an einer Stelle eingeschoben werden, wo eine Speiche in der Felge endet. Dann ziehst Du einen Teil des Wulstes über die Felge und hakst das gebogene Ende des Reifenhebers unter die Speiche. Schiebe einen weiteren Reifenheber zwei Speiche weiter entfernt unter den Wulst und wiederhole den Vorgang. Der dritte Reifenheber wird wieder zwei Speichen entfernt unter den Wulst geschoben. Sobald der dritte Reifenheber eingesetzt ist, sollte der mittlere Reifenheber von selbst herausfallen und Du kannst weitermachen. Nach einigen Wiederholungen sollte der Reifen lose genug sitzen, dass Du den Reifenheber entlang der Felge unter dem Wulst durchziehen kannst, sodass die gesamte Reifeneite über die Felge gleitet.
Sie werden in den für gewöhnlich im Dreierset ausgeliefert, weil man im schlechtesten Fall drei Stück benötigt. Bei einem schwierigen Reifen steckst Du das gerundete Ende des Reifenhebers unter den Wulst. Dabei startest Du am Besten auf der gegenüberliegenden Seite zum Ventil, um die Tätigkeit zu vereinfachen. Der Heber sollte an einer Stelle eingeschoben werden, wo eine Speiche in der Felge endet. Dann ziehst Du einen Teil des Wulstes über die Felge und hakst das gebogene Ende des Reifenhebers unter die Speiche. Schiebe einen weiteren Reifenheber zwei Speiche weiter entfernt unter den Wulst und wiederhole den Vorgang. Der dritte Reifenheber wird wieder zwei Speichen entfernt unter den Wulst geschoben. Sobald der dritte Reifenheber eingesetzt ist, sollte der mittlere Reifenheber von selbst herausfallen und Du kannst weitermachen. Nach einigen Wiederholungen sollte der Reifen lose genug sitzen, dass Du den Reifenheber entlang der Felge unter dem Wulst durchziehen kannst, sodass die gesamte Reifenseite über die Felge gleitet.
Diese Prozedur ist für sehr eng sitzende Reifen gedacht, vor allem auf schmalen Felgen. Die meisten Reifen werden sich mit viel weniger Aufwand aus der Felge heben lassen.
Diese Prozedur ist für sehr eng sitzende Reifen gedacht, vor allem auf schmalen Felgen. Die meisten Reifen werden sich mit viel weniger Aufwand aus der Felge heben lassen.
Sobald Du den Reifen mit der einen Seite aus der Felge abgezogen hast, kannst Du in den Reifen greifen und den Schlauch herausziehen. Nimm den gesamten Schlauch heraus, belasse den Reifen aber weiterhin zur Hälfe auf der Felge.
Sobald Du den Reifen mit der einen Seite aus der Felge abgezogen hast, kannst Du in den Reifen greifen und den Schlauch herausziehen. Nimm den gesamten Schlauch heraus, belasse den Reifen aber weiterhin zur Hälfte auf der Felge.


===Den Schlauch inspizieren===
===Den Schlauch inspizieren===
Zeile 105: Zeile 109:
Wenn Du das Loch gefunden hast, merke Dir, in welcher Entfernung zum Ventil es sich befindet und ob es auf der Innen- oder Außenseite des Schlauchs liegt.
Wenn Du das Loch gefunden hast, merke Dir, in welcher Entfernung zum Ventil es sich befindet und ob es auf der Innen- oder Außenseite des Schlauchs liegt.
* Falls sich das Loch auf der Außenseite des Schlauchs befindet, untersuche vorsichtig das Innere des Mantels an der Stelle, an der der Schlauch durchlöchert wurde. Es kann sehr frustrierend sein, einen neuen oder geflickten Schlauch einzubauen und sich das spitze Teil, welches das Loch verursachte, noch im Mantel befindet und so wieder für das gleiche Loch sorgt.
* Falls sich das Loch auf der Außenseite des Schlauchs befindet, untersuche vorsichtig das Innere des Mantels an der Stelle, an der der Schlauch durchlöchert wurde. Es kann sehr frustrierend sein, einen neuen oder geflickten Schlauch einzubauen und sich das spitze Teil, welches das Loch verursachte, noch im Mantel befindet und so wieder für das gleiche Loch sorgt.
* Falls sich das Loch auf der Innenseite des Schlauches befindet, untersuche die Felge insbesondere an der Stelle, wo der Schlauch durchlöchert wurde. Eigentlich soll das Felgenband den Schlauch vor Ungenauigkeiten der Felge zu schützen. Jedoch ist es manchmal nicht perfekt verlegt und so kann ein Speichenende in den Schlauch stechen. Auch Grate und andere scharfe Kanten auf der Felgeninnenseite können den Schlauch durchlöchern.
* Falls sich das Loch auf der Innenseite des Schlauches befindet, untersuche die Felge insbesondere an der Stelle, wo der Schlauch durchlöchert wurde. Eigentlich soll das [[Felgenband]] den Schlauch vor Ungenauigkeiten der Felge zu schützen. Jedoch ist es manchmal nicht perfekt verlegt und so kann ein Speichenende in den Schlauch stechen. Auch Grate und andere scharfe Kanten auf der Felgeninnenseite können den Schlauch durchlöchern.
* Wenn Du zwei Löcher nah beieinender findest, hast Du vermutlich einen "Snake Bite", einen Klemmriss, der durch einen Stein oder das Auftreffen auf die Kante eines Bordsteines erzeugt wurde, was den Schlauch zwischen Felge und Mantel eingequetschte. Diese Art des Problems wird häufig durch ungenügenden Reifendruck erzeugt.
* Wenn Du zwei Löcher nah beieinander findest, hast Du vermutlich einen "[[Snake Bite]]", einen Klemmriss, der durch einen Stein oder das Auftreffen auf die Kante eines Bordsteines erzeugt wurde, was den Schlauch zwischen Felge und Mantel einquetscht. Diese Art des Problems wird häufig durch ungenügenden [[Reifendruck]] erzeugt.


===Den Reifen inspizieren===
===Den Reifen inspizieren===
Zeile 122: Zeile 126:
Schläucheflicken ist ein altes und bewährtes Verfahren. Es liefert sehr zuverlässige Ergebnisse, wenn es korrekt durchgeführt wird:
Schläucheflicken ist ein altes und bewährtes Verfahren. Es liefert sehr zuverlässige Ergebnisse, wenn es korrekt durchgeführt wird:
# Wähle den Flicken passend zur Größe des Lochs.
# Wähle den Flicken passend zur Größe des Lochs.
# Benutze des Schmirgelpapier, welches mit dem Flickset mitgeliefert wurde, um die Oberfläche rund um das Loch aufzurauhen. Rauhe die Oberfläche solange auf, bis sie nicht mehr glänzt. Wenn unter der aufzurauhenden Fläche eine Klebekante verläuft, muss diese komplett heruntergeschmirgelt werden, da sich sonst ein Luftkanal unter dem Flicken bilden kann. Vermeide es, die aufgerauhte Fläche mit den Fingern zu berühren.
# Benutze des Schmirgelpapier, welches mit dem Flickset mitgeliefert wurde, um die Oberfläche rund um das Loch aufzurauen. Raue die Oberfläche solange auf, bis sie nicht mehr glänzt. Wenn unter der aufzurauenden Fläche eine Klebekante verläuft, muss diese komplett heruntergeschmirgelt werden, da sich sonst ein Luftkanal unter dem Flicken bilden kann. Vermeide es, die aufgeraute Fläche mit den Fingern zu berühren.
# Setze eine Klecks Gummilösung auf diese Fläche und verteile die Lösung mit Deinem saubersten Finger zu einem dünnen Film. Dabei solltest Du schnell arbeiten, denn sonst riskierst Du es, dass der Film klumpig wird. Je dünner der Film ist, desto schneller wird die Lösung trocknen.
# Setze eine Klecks Gummilösung auf diese Fläche und verteile die Lösung mit Deinem saubersten Finger zu einem dünnen Film. Dabei solltest Du schnell arbeiten, denn sonst riskierst Du es, dass der Film klumpig wird. Je dünner der Film ist, desto schneller wird die Lösung trocknen.
# Warte ab, bis die Gummilösung komplett durchgetrocknet ist.
# Warte ab, bis die Gummilösung komplett durchgetrocknet ist.
Zeile 131: Zeile 135:


Zwei mögliche Fehler führen zu fehlerhaften Flick-Ergebnissen:
Zwei mögliche Fehler führen zu fehlerhaften Flick-Ergebnissen:
* Der Schlauch wurde nicht genügend aufgerauht.
* Der Schlauch wurde nicht genügend aufgeraut.
* Der Flicken wurde aufgesetzt, bevor die Gummilösung ganz durchgetrocknet war.
* Der Flicken wurde aufgesetzt, bevor die Gummilösung ganz durchgetrocknet war.


===Den Reifen wieder aufziehen===
===Den Reifen wieder aufziehen===
Obwohl man zum Herunternehmen des Reifens von der Felge zumeist Reifenheber benötig, sind diese beim Wiederaufziehen meist nicht notwendig.
Obwohl man zum Herunternehmen des Reifens von der Felge zumeist Reifenheber benötigt, sind diese beim Wiederaufziehen meist nicht notwendig.
Wenn man versucht, den Reifen mit einem Werkzeug aufziehen, ist es sehr wahrscheinlich, dass man den Schlauch zwischen Felge und Werkzeug eingequetscht und beschädigt.
Wenn man versucht, den Reifen mit einem Werkzeug aufziehen, ist es sehr wahrscheinlich, dass man den Schlauch zwischen Felge und Werkzeug eingequetscht und beschädigt.
Es kann sehr hilfreich sein, wenn der Schlauch ein wenig Luft enthält, also etwas rund wird, anstatt komplett leer/flach zu sein. Bei Prestaventilen kann man evtl. sogar mit dem Mund ein wenig Luft in den Schlauch blasen.
Es kann sehr hilfreich sein, wenn der Schlauch ein wenig Luft enthält, also etwas rund wird, anstatt komplett leer/flach zu sein. Bei Prestaventilen kann man evtl. sogar mit dem Mund ein wenig Luft in den Schlauch blasen.
Zeile 151: Zeile 155:
* Je dünner das Felgenband ist, desto einfacher wird die Arbeit. Falls Du sehr dickes Felgenband hast, solltest Du über einen Tausch nachdenken.
* Je dünner das Felgenband ist, desto einfacher wird die Arbeit. Falls Du sehr dickes Felgenband hast, solltest Du über einen Tausch nachdenken.


Manche Felgen/Reifenkombinationen sind jedoch einfach zu knapp bemessen, um ineinander zu passen und man benötig dennoch ein Werkzeug. Das beste Werkzeug hierfür ist das ''Kool Stop Bead Jack'', weil es den Reifen in die Felge schieben kann, ohne zwischen Felge und Reifen zu gehen. Somit ist die Gefahr, den Schlauch zu beschädigen, wesentlich geringer als bei gewöhnlichen Reifenhebern.
Manche Felgen/Reifenkombinationen sind jedoch einfach zu knapp bemessen, um ineinander zu passen und man benötigt dennoch ein Werkzeug. Das beste Werkzeug hierfür ist das ''Kool Stop Bead Jack'', weil es den Reifen in die Felge schieben kann, ohne zwischen Felge und Reifen zu gehen. Somit ist die Gefahr, den Schlauch zu beschädigen, wesentlich geringer als bei gewöhnlichen Reifenhebern.


===Den Reifen aufpumpen===
===Den Reifen aufpumpen===
Zeile 171: Zeile 175:
Falls sich der Reifen an einer Stelle einwölbt, spricht das normalerweise für einen ungewöhnlich knappen Sitz. Das bedeutet meist ein wenig Arbeit, den Reifen aufzuziehen, kann aber durch übermäßiges Aufpumpen des Reifens behoben werden, ohne dass das Risiko besteht, dass der Reifen von der Felge gehoben wird. Tatsächlich ist das der beste Weg einen eingewölbten Reifen zu korrigieren. Pumpe den Reifen kurzzeitig über das normale Maß auf, bis er in die richtige Position flutscht.  
Falls sich der Reifen an einer Stelle einwölbt, spricht das normalerweise für einen ungewöhnlich knappen Sitz. Das bedeutet meist ein wenig Arbeit, den Reifen aufzuziehen, kann aber durch übermäßiges Aufpumpen des Reifens behoben werden, ohne dass das Risiko besteht, dass der Reifen von der Felge gehoben wird. Tatsächlich ist das der beste Weg einen eingewölbten Reifen zu korrigieren. Pumpe den Reifen kurzzeitig über das normale Maß auf, bis er in die richtige Position flutscht.  


Manchmal kann es vorteilhaft sein, die Seite des Reifens mit Flüssigkeit zu benetzen. Das kann entweder Seifenwasser oder besser Fensterreiniger sein. Dieser hinterlässt keine Seifenschmieren an der Bremsflange der Felge.the rim.
Manchmal kann es vorteilhaft sein, die Seite des Reifens mit Flüssigkeit zu benetzen. Das kann entweder Seifenwasser oder besser Fensterreiniger sein. Dieser hinterlässt keine Seifenschmieren an der Bremsflanke der Felge.


===Das Rad wieder einbauen===
===Das Rad wieder einbauen===
Zeile 184: Zeile 188:


Die Schraubbewegung verändert den Bewegungsradius des Schnellspanners. Du musst die eichelförmige Mutter am anderen Ende der Achse festhalten. Wenn Du diese Drehst, wirst Du die Konstruktion nicht fest genug anziehen können.
Die Schraubbewegung verändert den Bewegungsradius des Schnellspanners. Du musst die eichelförmige Mutter am anderen Ende der Achse festhalten. Wenn Du diese Drehst, wirst Du die Konstruktion nicht fest genug anziehen können.
Die scharnierartigeBewegung wird zum Festsetzen des Spanners genutzt. Im geöffneten Zustand wird der Schnellspannhebel vom Rad  
Die scharnierartige Bewegung wird zum Festsetzen des Spanners genutzt. Im geöffneten Zustand wird der Schnellspannhebel vom Rad  
wegbewegt. Fahre niemals mit dem Schnellspanner in der geöffneten Stellung.  
wegbewegt. Fahre niemals mit dem Schnellspanner in der geöffneten Stellung.  


Zeile 212: Zeile 216:
Viele platte Reifen wären vermeidbar, manche sind es leider nicht. Mancher scheint eine besondere Veranlagung zu haben, platte Reifen zu bekommen. Dies ist häufig darin begründet, dass einen schlechte Straßenposition gewählt wird. Fahrer, die sich häufiger platte Reifen einfahren, fahren oft nah am Straßenrand statt möglichst auf der Asphalt zu bleiben.
Viele platte Reifen wären vermeidbar, manche sind es leider nicht. Mancher scheint eine besondere Veranlagung zu haben, platte Reifen zu bekommen. Dies ist häufig darin begründet, dass einen schlechte Straßenposition gewählt wird. Fahrer, die sich häufiger platte Reifen einfahren, fahren oft nah am Straßenrand statt möglichst auf der Asphalt zu bleiben.


Die Hauptverkehrswege der meisten Straßen werden durch den motorisierten Verkehr weitestgehend frei von Glas und anderen gefährlichen Unrat gehalten. Fahrradfahrer, die vorwiegend auf diesen von motorosierten Verkehrsteilnehmern genutzene Fahrstreifen fahren, haben dadurch entscheidende Vorteile.
Die Hauptverkehrswege der meisten Straßen werden durch den motorisierten Verkehr weitestgehend frei von Glas und anderen gefährlichen Unrat gehalten. Fahrradfahrer, die vorwiegend auf diesen von motorisierten Verkehrsteilnehmern genutzen Fahrstreifen fahren, haben dadurch entscheidende Vorteile.


Mancher Fahrradfahrer versucht - aus Ängstlichkeit und aus der irrationalen Angst heraus, dass er von hinten von einem motorisierten Verkehrsteilnehmer erfasst werden könnte - sich möglichst nah am Rinnstein aufzuhalten. Die Fläche nahe des Rinnsteins füllt sich jedoch gerne mit Glas, scharfen Steinchen und anderem Unrat. Falls Du zu nah am Rinnstein fährst, erhöhst Du Dein Risiko, dass der Reifen durchlöchert wird.
Mancher Fahrradfahrer versucht - aus Ängstlichkeit und aus der irrationalen Angst heraus, dass er von hinten von einem motorisierten Verkehrsteilnehmer erfasst werden könnte - sich möglichst nah am Rinnstein aufzuhalten. Die Fläche nahe des Rinnsteins füllt sich jedoch gerne mit Glas, scharfen Steinchen und anderem Unrat. Falls Du zu nah am Rinnstein fährst, erhöhst Du Dein Risiko, dass der Reifen durchlöchert wird.
Zeile 220: Zeile 224:
===Reifendruck===
===Reifendruck===


Reifendruck ist der Härtegrad, bis zu dem ein Reifen aufgepumpt wird. Dieser wird normalerweise in PSI (Pounds Per Inch), BAR oder kPa (kiloPascal) gemessen.
[[Reifendruck]] ist der Härtegrad, bis zu dem ein Reifen aufgepumpt wird. Dieser wird normalerweise in Bar oder kPa (kiloPascal) gemessen (USA / UK leider immer noch in imperial in PSI (Pounds Per Inch).


Reifen haben normalerweise einen empfohlenen Reifendruckbereich oder mindestens einen Maximalwert auf der Seite aufgedruckt. Diese Werte sind nur Näherungswerte und der erfahrene Fahrradfahrer wird diesen Vorgaben selten Beachtung schenken.
Reifen haben normalerweise einen empfohlenen Reifendruckbereich oder mindestens einen Maximalwert auf der Seite aufgedruckt. Diese Werte sind nur Näherungswerte und der erfahrene Fahrradfahrer wird diesen Vorgaben selten Beachtung schenken.


Ein Hauptgrund für "Snake Bites" ist zu wenig Luftdruck. Zu gering aufgepumpte Reifen haben zudem einen höheren Rollwiderstand, was das Pedalieren schwerer macht.
Ein Hauptgrund für "Snake Bites" (Klemmmarken der Felge auf dem Schlauch z.B. wegen einer Bordsteinkante) ist zu wenig Luftdruck. Zu gering aufgepumpte Reifen haben zudem einen höheren [[Rollwiderstand]] (aber mehr Traktion im Gelände), was das Pedalieren schwerer macht.


Weniger bekannt sind die Nachteile von zu hohem Luftdruck: Zum Einen kann der Komfort leiden (der Reifen dämpft den unebenen Untergrund so weniger ab) und zum Anderen kann es auf schlchtem Untergrund an Traktion fehlen (unzureichende Auflagefläche). Reifen mit Überdruck tendieren zum Abheben und ein Reifen, der sich in der Luft befindet - egal wie kurz - hat keine Traktion!
Weniger bekannt sind die Nachteile von zu hohem Luftdruck: Zum Einen kann der Komfort leiden (der Reifen dämpft den unebenen Untergrund so weniger ab) und zum Anderen kann es auf schlechtem Untergrund an [[Traktion]] fehlen (unzureichende Auflagefläche). Reifen mit Überdruck tendieren zum Abheben und ein Reifen, der sich in der Luft befindet - egal wie kurz - hat erst mal gar keine Traktion!


Ein korrekt aufgepumpter Reifen hat eine leichte Ausbeulung an der Stelle, an der er auf der Straße aufliegt. Der richtige Reifendruck bestimmt sich aus dem Gesamtgewicht (Fahrrad inkl. Fahrer und Gepäck) und zu einem kleinen Teil aus dem Untergrund.
Ein korrekt aufgepumpter Reifen hat eine leichte seitliche Ausbeulung an der Stelle, an der er auf der Straße aufliegt. Der richtige Reifendruck bestimmt sich aus dem Gesamtgewicht (Fahrrad inkl. Fahrer und Gepäck) und zu einem kleinen Teil aus dem Untergrund.


Detailliere Informationen finden sich im "Luftdruck"-Abschnitt des [[Sheldon Brown]]-Artikels über [[Reifen]].
Detaillierte Informationen finden sich im "Luftdruck"-Abschnitt des [[Sheldon Brown]]-Artikels über [[Reifen]].


===Luftlose Reifen===
===Luftlose Reifen===
Zeile 240: Zeile 244:
===Pannenschutz-Einlagen===
===Pannenschutz-Einlagen===


Ersatzteile wie der bekannte Defektschutzstreifen ''Mr. Tuffy'' sind nicht für jeden Fahrradfahrer notwendig. Sie erhöhen das Gewicht und die Trägheit des Reifens und können, wenn sie nicht richtig eingebaut werden, sogar zu einem Platten führen.
Ersatzteile wie der bekannte Defektschutzstreifen ''Mr. Tuffy'' (USA) oder ''Anti-Platt'' € / DE sind nicht für jeden Fahrradfahrer unbedingt notwendig. Sie erhöhen das Gewicht und die Trägheit des Reifens und können, wenn sie nicht richtig eingebaut werden, sogar zu einem Platten führen (Schnittwirkung durch den Streifenrand möglich). Sie sind meist länger als der Reifeninnenumfang, so dass trotz Abschrägung eine Stufe entstehen kann, wenn man den Streifen nicht genau passend zuschneidet.  


In manchen Regionen, vor allem dort, wo mit Kaktusdornen zu rechnen ist, sind solche Einlage oder pannensichere Schläuche eine wünschenswerte Option.
In manchen Regionen, vor allem dort, wo mit Kaktusdornen zu rechnen ist, sind solche Einlagen oder pannensichere Schläuche eine wünschenswerte Option. Aber auch für alle Radfahrer, die keine Lust auf Reifenflicken haben, sind diese Einlagen sinnvoll.


===Kevlar®===
===Kevlar®===
Zeile 257: Zeile 261:


Auch pannensichere Schläuche sind schwerer und erhöhen den Rollwiderstand. Daher sie für Gegenden, in denen sie nicht wirklich nötig sind, eine eher schlechte Wahl.  
Auch pannensichere Schläuche sind schwerer und erhöhen den Rollwiderstand. Daher sie für Gegenden, in denen sie nicht wirklich nötig sind, eine eher schlechte Wahl.  
Radfahrer, die überhaupt keine Lust auf Reifenflicken haben, sollten pannensichere Schläuche nutzen.


===Reifenschützer===
===Reifenschützer===


Mancher Durchstich wird durch Glassplitter oder Dornen verursacht, welche nach und nach ihren Weg durch die Reifenlauffläche finden. Es kann passieren, dass ein scharfes Objekt vom Reifen aufgesammelt wird und es dauert mehrere Reifenumdrehungen, bis das Objekt durch den Reifen gedrungen ist. Das Objekt wird wie ein Nagel, der mit Hammerschlägen in Holz getrieben wird, sukzesssive in den Reifen geschoben. Früher waren "Reifenschützer" oder '''''flint snatcher''''' sehr beliebt. Das war eine lose Drahtfeder (manchmal einfach aus einer alten Speiche gebogen), welche konstant über die Lauffläche geführt wird. Man hofft so, "aufgesammelte" Objekte aus dem Reifen zu lösen, bevor der Reifen komplett durchdrungen ist.
Mancher Durchstich wird durch Glassplitter oder Dornen verursacht, welche nach und nach ihren Weg durch die Reifenlauffläche finden. Es kann passieren, dass ein scharfes Objekt vom Reifen aufgesammelt wird und es dauert mehrere Reifenumdrehungen, bis das Objekt durch den Reifen gedrungen ist. Das Objekt wird wie ein Nagel, der mit Hammerschlägen in Holz getrieben wird, sukzessive in den Reifen geschoben. Früher waren [[Reifenschützer]] oder "flint snatcher" sehr beliebt. Das war eine lose Drahtfeder (manchmal einfach aus einer alten Speiche gebogen), welche konstant über die Lauffläche geführt wird. Man hofft so, "aufgesammelte" Objekte aus dem Reifen zu lösen, bevor der Reifen komplett durchdrungen ist.
Ihr Nutzen ist generell zweifelhaft, aber sie können durchaus gegen Glassplitter hilfreich sein.
Ihr Nutzen ist generell zweifelhaft, aber sie können durchaus gegen Glassplitter hilfreich sein.


Zeile 284: Zeile 289:
CO2-Patronen sind kleine Zylinder, die unter hohem Druck mit Kohlendioxyd (CO2) befüllt sind. Sie wurden für eigentlich für das Versetzen von Mineralwasser mit Kohlensäure entwickelt. Mithilfe eines passenden Adapters können sie zum Aufpumpen von Fahrradreifen verwendet werden. Im besten Falle ist dies die schnellste Möglichkeit, aufzupumpen. Zudem sind sie am leichtesten und einfachsten zu transportieren und daher unter Radsportlern weit verbreitet.
CO2-Patronen sind kleine Zylinder, die unter hohem Druck mit Kohlendioxyd (CO2) befüllt sind. Sie wurden für eigentlich für das Versetzen von Mineralwasser mit Kohlensäure entwickelt. Mithilfe eines passenden Adapters können sie zum Aufpumpen von Fahrradreifen verwendet werden. Im besten Falle ist dies die schnellste Möglichkeit, aufzupumpen. Zudem sind sie am leichtesten und einfachsten zu transportieren und daher unter Radsportlern weit verbreitet.


Die entscheidenden Nachteile der CO2-Patronen sind ihr relativ hoher Preis und ihre Müll verursachende Einwegnutzung. Nur wenige Patronensysteme verfügen über eine kontrollierbare Gas-Abgabe, die meisten geben ihren Inhalt beim Öffnen restlos ab, man kann diese also nicht nutzen, um einen Reifen etwas mehr aufzupumpen. Wenn man nur eine Patrone dabei hat, aber zweimal auf einer Tour einen Platten einfährt, ist man erstmal zum Laufen verdammt. Aus diesen Gründen ist von ihrer Verwendung abseits des Wettkampfs eher abzuraten.
Die entscheidenden Nachteile der CO2-Patronen sind ihr relativ hoher Preis und ihre Müll verursachende Einwegnutzung. Nur wenige Patronensysteme verfügen über eine kontrollierbare Gas-Abgabe, die meisten geben ihren Inhalt beim Öffnen restlos ab, man kann diese also nicht nutzen, um einen Reifen etwas mehr aufzupumpen. Wenn man nur eine Patrone dabei hat, aber zweimal auf einer Tour einen Platten einfährt, ist man erst mal zum Laufen verdammt. Aus diesen Gründen ist von ihrer Verwendung abseits des Wettkampfs eher abzuraten.


====Kompressoren====
====Kompressoren====
Zeile 294: Zeile 299:
====Standpumpen====
====Standpumpen====


Die Standpumpe ist die effizienteste „menschenbetriebene“ Pumpe. Sie besteht aus einem langen vertikalen Zylinder und einem T-förmigen Griff, den man beidhändig auf und ab bewegt. Sie haben außerdem eine Art Fußraste, mit der man sie durch Drauftreten sicher am Fleck hält und ferner einen Schlauch samt Kopfstück, das man am Ventil befestigt. Man bedient sie durch das Körpergewicht, indem man beim Runterdrücken die Luft aus der Pumpe in den Reifen schickt.  
Die Standpumpe ist die effizienteste „menschenbetriebene“ Pumpe. Sie besteht aus einem langen vertikalen Zylinder und einem T-förmigen Griff, den man beidhändig auf und ab bewegt. Sie haben außerdem eine Art Fußraste, mit der man sie durch Draufstellen sicher am Fleck hält und ferner einen Schlauch samt Kopfstück, das man am Ventil befestigt. Man bedient sie durch das Körpergewicht, indem man beim Herunterdrücken die Luft aus der Pumpe in den Reifen schickt.  


Bessere Standpumpen haben einen Druckmesser eingebaut und zudem einen Vorratsbehälter, der das genaue Ablesen des Drucks im Reifen noch während des Pumpens ermöglicht. Das macht ihre Verwendung sehr angenehm.
Bessere Standpumpen haben einen Druckmesser eingebaut und zudem einen Vorratsbehälter, der das genaue Ablesen des Drucks im Reifen noch während des Pumpens ermöglicht. Das macht ihre Verwendung sehr angenehm.
Zeile 304: Zeile 309:
====Handpumpen oder Rahmenpumpen====
====Handpumpen oder Rahmenpumpen====


Rahmenpumpen sind tragbare Pumpen, die am Fahrradrahmen befestigt werden. Sie sind typischerweise so lang wie eines der Rahmenrohre und haben einen Federmechanismus im Griff, mit dem die Pumpe am Platz entlang des Rahmenrohrs gehalten wird. Ältere Fahrräder hatten angelötete "Pumpennippel", um die Enden der Pumpe zu halten. Neuere Fahrräder habe nur noch einen solchen Nippel, kurz unterhalb des Oberrohrs am Sitzrohr, um eine Pumpe am Oberrahr zu befestigen.
Rahmenpumpen sind tragbare Pumpen, die am Fahrradrahmen befestigt werden. Sie sind typischerweise so lang wie eines der Rahmenrohre und haben einen Federmechanismus im Griff, mit dem die Pumpe am Platz entlang des Rahmenrohrs gehalten wird. Ältere Fahrräder hatten angelötete "Pumpennippel", um die Enden der Pumpe zu halten. Neuere Fahrräder habe nur noch einen solchen Nippel, kurz unterhalb des Oberrohrs am Sitzrohr, um eine Pumpe am Oberrohr zu befestigen.


Rahmenpumpen sind im Straßenbetrieb ein guter Notfallhelfer. Es bedarf eines hohen Aufwands, um die Reifen auf vollen Druck aufzupumpen - das ist aber auf jeden Fall besser, als zu Fuß gehen zu müssen. Am Anfang ist die Pumparbeit noch sehr leicht, aber zum Ende hin wird der notwendige Kraftaufwand enorm, um hohen Druck zu erzeugen.
Rahmenpumpen sind im Straßenbetrieb ein guter Notfallhelfer. Es bedarf eines hohen Aufwands, um die Reifen auf vollen Druck aufzupumpen - das ist aber auf jeden Fall besser, als zu Fuß gehen zu müssen. Am Anfang ist die Pumparbeit noch sehr leicht, aber zum Ende hin wird der notwendige Kraftaufwand enorm, um hohen Druck zu erzeugen.
Zeile 311: Zeile 316:
Je weiter Du den Reifen aufpumpst, desto schwerer wird sich die Pumpe bewegen lassen - insbesondere bei schmalen Reifen, die mit hohem Druck aufgepumpt werden müssen, ist dies ein Problem.
Je weiter Du den Reifen aufpumpst, desto schwerer wird sich die Pumpe bewegen lassen - insbesondere bei schmalen Reifen, die mit hohem Druck aufgepumpt werden müssen, ist dies ein Problem.


Möglicherweise sind Deine Arme alleine nicht stark genug, um dem Reifen einen adäquaten Luftdruck zu verpassen. Unter der Annahme, dass Du Rechtshänder bist, kann es helfen, die linke Hand um den Pumpenkopf zu klammern. Falls ein Baum in der Nähe steht, kann man auch den Pumpenkopf gegen den Baum drücken, sodass der linke Arm keine Arbeit verrichten muss. Falls kein Baum oder sonstiges solides Objekt in der Nähe ist, kniee Dich einfach auf Dein rechtes Knie und klemme Dein linkes Handgelenk in Dein linkes Knie ein.
Möglicherweise sind Deine Arme alleine nicht stark genug, um dem Reifen einen adäquaten Luftdruck zu verpassen. Unter der Annahme, dass Du Rechtshänder bist, kann es helfen, die linke Hand um den Pumpenkopf zu klammern. Falls ein Baum in der Nähe steht, kann man auch den Pumpenkopf gegen den Baum drücken, sodass der linke Arm keine Arbeit verrichten muss. Falls kein Baum oder sonstiges solides Objekt in der Nähe ist, knie Dich einfach auf Dein rechtes Knie und klemme Dein linkes Handgelenk in Dein linkes Knie ein.


Wenn man der vollständigen Befüllung des Reifens näherkommt und jede Pumpbewegung schwerer wird, kann man das rechte Handgelenk mit dem Pumpengriff gegen die Brust drücken und so für den letzten, schwersten Teil einfach den gesamten Körper benutzen, um die Luft in den Reifen zu drücken.
Wenn man der vollständigen Befüllung des Reifens näher kommt und jede Pumpbewegung schwerer wird, kann man das rechte Handgelenk mit dem Pumpengriff gegen die Brust drücken und so für den letzten, schwersten Teil einfach den gesamten Körper benutzen, um die Luft in den Reifen zu drücken.


Bei jedem Pumpentyp ist es natürlich wichtig, dass man die Bewegung immer bis ganz zu Ende ausführt, sonst verschwendet man eine Menge Energie.
Bei jedem Pumpentyp ist es natürlich wichtig, dass man die Bewegung immer bis ganz zu Ende ausführt, sonst verschwendet man eine Menge Energie.


=====Eine ist nicht genug=====
=====Eine ist nicht genug=====
Eine Rahmenpumpe ist kein Ersatz für eine gute Standpumpe. Der gut ausgestattete Radfahrer besitzt selbstverständlich beide. Die Standpumpe ist für regelmäßige Luftdruckanpassungen oder Reifenmontagen zuhause geeignet und die Rahmenpumpe wird unterwegs zum Beheben von Platten benutzt. Rahmenpumpen sind für alle Nicht-Notfälle eher ungeeignet.
Eine Rahmenpumpe ist kein Ersatz für eine gute Standpumpe. Der gut ausgestattete Radfahrer besitzt selbstverständlich beide. Die Standpumpe ist für regelmäßige Luftdruckanpassungen oder Reifenmontagen Zuhause geeignet und die Rahmenpumpe wird unterwegs zum Beheben von Platten benutzt. Rahmenpumpen sind für alle Nicht-Notfälle eher ungeeignet.


====Minipumpen====
====Minipumpen====
Zeile 326: Zeile 331:
===Reifenheber===
===Reifenheber===


Üblicherweise werden Reifenheber in Dreiersets verkauft. Früher waren sie aus Metall und werden heutzutage eher aus Kunststoffen hergestellt. Auf der einen Seite des Reifenhebers findet sich ein (halb) gewelltes, rundes Ende, das unter den Reifen geklemmt wird. Das andere Ende ist gebogen und hakenförmig, sodass man es nach Anheben des Reifens an einer Speiche festklemmen kann.
Üblicherweise werden [[Reifenheber]] in Dreiersets verkauft. Früher waren sie aus Metall und werden heutzutage eher aus Kunststoffen hergestellt. Auf der einen Seite des Reifenhebers findet sich ein (halb) gewelltes, rundes Ende, das unter den Reifen geklemmt wird. Das andere Ende ist gebogen und hakenförmig, sodass man es nach Anheben des Reifens an einer Speiche fest klemmen kann.


Reifenheber sind erhältlich in unterschiedlichen Breiten, generell lässt sich sagen: Je fester der Reifen sitzt – oder je schwerer er sich auf die Felge bringen lässt - umso dünner sollte der verwendete Reifenheber sein. Sitzt ein Reifen relativ locker, kann auch ein einziger Heber ausreichen.
Reifenheber sind erhältlich in unterschiedlichen Breiten, generell lässt sich sagen: Je fester der Reifen sitzt – oder je schwerer er sich auf die Felge bringen lässt - umso dünner sollte der verwendete Reifenheber sein. Sitzt ein Reifen relativ locker, kann auch ein einziger Heber ausreichen.
Zeile 340: Zeile 345:
===Flicksets===
===Flicksets===


Flicksets bekommt man in jedem Fahrradladen. Normalerweise erhält man eine kleine Plastikschachtel, in der sich ein paar Flicken, eine Tube Vulkanisierflüssigkeit und ein Stückchen Sandpapier (evtl. auch eine Metallraspel) befinden. Das beste erhältliche Flickzeug ist „Tip Top“ von Rema – weswegen sich teilweise „Tip Top“ auch als Synonym für den Flicken etabliert hat.
[[Flickset]]s bekommt man in jedem Fahrradladen. Normalerweise erhält man eine kleine Plastikschachtel, in der sich ein paar Flicken, eine Tube Vulkanisierflüssigkeit und ein Stückchen Sandpapier (evtl. auch eine Metallraspel) befinden. Das beste erhältliche Flickzeug ist „Tip Top“ von Rema – weswegen sich teilweise „Tip Top“ auch als Synonym für den Flicken etabliert hat.


Beim Flicken ist es wichtig, den Anweisungen der Packungsbeilage genau zu folgen.
Beim Flicken ist es wichtig, den Anweisungen der Packungsbeilage genau zu folgen.
Zeile 368: Zeile 373:
====Rollgabelschlüssel oder Verstellschlüssel====
====Rollgabelschlüssel oder Verstellschlüssel====
[[Bild:Englaender.jpg|[[Rollgabelschlüssel]], auch "Engländer" genannt|thumb|left]]
[[Bild:Englaender.jpg|[[Rollgabelschlüssel]], auch "Engländer" genannt|thumb|left]]
[[Rollgabelschlüssel]] können den verschiedenen Größen von Muttern und Schraubenköpfen mit Hilfe einer Stellschraube angepasst werden. Sie passen nicht so perfekt wie feste Schraubenschlüssel und sind für den gut ausgestatteten Mechaniker nur der letzte Ausweg. Detailreiche Informationen findest Du auch im [http://sheldonbrown.com/tooltips/adjustable.html Tool Tips Adjustable Wrenches] Artikel von [[Sheldon Brown]].
[[Rollgabelschlüssel]] können den verschiedenen Größen von Muttern und Schraubenköpfen mit Hilfe einer [[Stellschraube]] angepasst werden. Sie passen nicht so perfekt wie feste Schraubenschlüssel und sind für den gut ausgestatteten Mechaniker nur der letzte Ausweg. Detailreiche Informationen findest Du auch im [http://sheldonbrown.com/tooltips/adjustable.html Tool Tips Adjustable Wrenches] Artikel von [[Sheldon Brown]].


Schraubenschlüssel werden gelegentlich mit Zangen verwechselt und unbedarfte Benutzer versuchen, Schraubarbeiten mit Zangen durchzuführen. Dies kann zur Beschädigung der Mutter oder des Schraubenkopfes führen. Zudem ist es möglich, Teile daduch zu beschädigen, dass man sie mit der Zange nicht fest genug anziehen konnte.
Schraubenschlüssel werden gelegentlich mit Zangen verwechselt und unbedarfte Benutzer versuchen, Schraubarbeiten mit Zangen durchzuführen. Dies kann zur Beschädigung der Mutter oder des Schraubenkopfes führen. Zudem ist es möglich, Teile dadurch zu beschädigen, dass man sie mit der Zange nicht fest genug anziehen konnte.


== Quellen ==
== Siehe auch ==
* [[Fahrradreifen und -schläuche]]
== Quelle ==
* Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://sheldonbrown.com/flats.html What Every Cyclist Should Know About Flat Tires] von der Website [http://sheldonbrown.com/ Sheldon Browns]. Der Originalautor des Artikels ist [[Sheldon Brown]].
* Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://sheldonbrown.com/flats.html What Every Cyclist Should Know About Flat Tires] von der Website [http://sheldonbrown.com/ Sheldon Browns]. Der Originalautor des Artikels ist [[Sheldon Brown]].


[[Kategorie:Laufradtechnik|Reifen, Platte]]
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Reifen|Reifen, Platte}}
[[Kategorie:Sheldon Brown|Reifen, Platte]]
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Sheldon Brown|Reifen, Platte}}
[[Kategorie:Artikel des Monats|Reifen, Platte]]
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Artikel des Monats|Reifen, Platte}}
[[Kategorie:Workshop]]
{{Weitere Artikel Kategorie|categoryname=Workshop}}
[[Kategorie:2008]]
{{#widget:VGWort|publiccounter=c86a15b3edd44d1aa359e6b241ffed82}}

Aktuelle Version vom 13. November 2019, 13:19 Uhr

Dieser Artikel behandelt das Thema Reifen, die möglichen Pannen und deren Behebungs- und Vorbeugungsmaßnahmen in epischer Breite. Hier sollte man wirklich alle Informationen finden, die man bei normalen pneumatischen Reifen benötigt. Weitere Informationen sind im Artikel jeweils verlinkt.

Werbung:

Woraus besteht mein Reifen?

Gewöhnlich glaubt man, dass Reifen aus Gummi sind. Das ist nachvollziehbar, da Gummi das Material ist, welches man als erstes wahrnimmt. Dies ist aber eine starke Vereinfachung.

Ein Reifen ist tatsächlich aus drei Materialien hergestellt:

  1. Der Wulst besteht aus zwei starken Stahldrähten (manchmal auch Kevlar®)
  2. Die Stränge, welche die äußere Formgebung des Reifens bestimmen, sind zwischen die Wülste verwoben.
  3. Das Gummi verdeckt die anderen Teile. Derjenige Teil des Reifens, der die Straße berührt, ist dicker und wird Lauffläche genannt.

Ein Fahrradreifen ist nicht von selbst luftdicht, daher wird ein Schlauch benutzt, der in etwa einem Gummiballon in Ring-Form entspricht. Dieser innere Schlauch hat ein Ventil um ihn aufzupumpen und Luft abzulassen, solange kein Loch das für den Radler erledigt.

Ventile

Es gibt zwei weit verbreitete Arten von Ventilen für Fahrradreifen:

  • Schraderventile ("Autoventil") für 8,5 mm Felgenlöcher sind die gleichen, die auch bei Autoreifen zum Einsatz kommen. Sie sind oft an weniger teuren Fahrrädern verbaut, vor allem an solchen mit breiten Felgen und Reifen. Schraderventile werden gerne als "Amerikanische" oder "Auto-Ventile" bezeichnet. Schraderventile haben einen herausnehmbares Ventilkernstück, das mit einem speziellen Schraubenschlüssel, welcher auch in besseren Ventilkappen integriert ist, herausgedreht werden kann. Sie haben einen federgespannten Ventilmechanismus. Ein schmaler Stift in der Mitte des Ventils muss heruntergedrückt werden, um Luft hinein pumpen zu können (oder sie abzulassen). Vor der Verbreitung der Zé HP Pumpe in den 1970er Jahren existierte keine tragbare Pumpe, mit der man geschmeidig Reifen mit Schraderventilen unter hohem Druck aufpumpen konnte. Dies führte zur Popularität von:
  • Presta- oder Sclaverand-Ventile (auch "Französische" oder "Rennrad-Ventile" genannt) haben einen kleineren Durchmesser als Schraderventile. Das macht sie etwas leichter und sie kommen mit einem kleineren Loch in der Felge aus (wünschenswert bei schmalen Felgen). Prestaventile werden in Hochleistungsfahrrädern und Schlauchreifen eingesetzt. Prestaventile haben keinen Federmechanismus, sondern eine festsitzende Rändelschraube, die den Reifen dicht hält. Vor dem Aufpumpen eines Prestaventils muss die Rändelschraube losgedreht werden. Zudem kann es ratsam sein, den mittig sitzenden Stift kurz anzutippen, um die Dichtung zu lösen, denn diese sitzt manchmal fest. Nach dem Aufpumpen des Reifens muss man die Ventilrändelschraube wieder fest drehen, um das Entweichen der Luft zu verhindern.

Jede dieser beiden Ventiltypen benötigt einen anderen Pumpenaufsatz. Günstig sind Adapter, die es erlauben, eine Schraderpumpe mit Prestaventilen zu benutzen. Allgemein gebräuchlich sind inzwischen auch Pumpen, die für beide Ventiltypen anwendbar sind.

Prestaschläuche können in Felgen mit 8,5 mm Schraderventillöchern benutzt werden, jedoch ist das umgekehrt nicht möglich, da die Löcher für Prestaventile unwesentlich kleiner sind als Schraderventile. Prestabohrungen können jedoch leicht auf 8,5 mm aufgebohrt werden, um sie für Schraderventile passend zu machen.

Es gibt noch einen dritten Type Ventile, die in Deutschland jeder kennt aber in den USA kaum jemand. Diese haben eine Breite, die ähnlich zu Autoventilen ist und passen deshalb durch ein 8,5 mm Felgenloch. Der Ventilhals kann ähnlich lang sein wie Prestaventile. Dies sind die 'Blitzventile oder Woods-Ventile, welche früher auch auf den britischen Inseln und Asien beliebt waren. Man spricht hier auch von Dunlopventilen, speziell bei denen mit der aufgeschobenen Gummitülle als Dichtung.

Ältere Low-Tech Woodsventile funktionierten mit Gummiummantelungen und Spucke. Neuere Ventile dieser Bauart und Geometrie arbeiten mit einem Federmechanismus.

Felgenbänder

Die innere Oberfläche der Felge hat häufig Grate, die die Schläuche beschädigen können. Auch können die Enden der Speichen durch die Felgen schauen und so zu Löchern im Schlauch führen. Aus diesem Grund werden Felgenbänder benötigt, die die Schläuche schützen. Manche Felgenbänder sind einfache Streifen aus Gummi, die demjenigen ähnlich sind, der für die Schläuche selbst verwendet wird. Diese sind für niedrige Druckverhältnisse adäquat, besser sind jedoch Felgenbänder aus haftendem Tuch oder Kunststoff.

Gründe für platte Reifen

Wenn der Reifen platt wird, bedeutet das möglicherweise, dass der Schlauch ein Loch bekommen hat oder das Ventil ist defekt. Das kann bedeuten, dass etwas mit dem Reifen nicht in Ordnung ist. Muss es aber nicht.

Platte Reifen können grob in vier Gruppen unterschieden werden:

Grund für einen Platten Reifen
  1. Der schleichende Plattfuß oder kleine Lecks: Diese Löcher benötigen viel Zeit, zum Plattwerden, sodass das Fahrrad tatsächlich noch gefahren werden kann. Dabei muss der Reifen allerdings häufiger aufgepumpt werden. Es ist völlig normal, dass ein Schlauch über mehrere Wochen Luft verliert. Falls Du Dein Fahrrad zu Beginn der Wintersaison einmottest und erst im Frühjahr wieder hervorholst, werden in den meisten Fällen die Reifen sehr lasch oder platt sein. Das muss aber nicht bedeuten, dass etwas mit den Reifen oder Schläuchen nicht stimmt; sie müssen lediglich wieder aufgepumpt werden. Falls Du Hochdruckreifen benutzt, solltest Du den Luftdruck wenigstens einmal pro Woche kontrollieren. Kleine Lecks können meist nur durch einen Schlauchwechsel repariert werden, da die Löcher so klein sind, dass man sie oft nicht finden kann.
  2. Punktierungen oder Durchstiche werden durch das Überfahren von spitzen Gegenständen hervorgerufen, welche durch den Mantel und den Schlauch hindurch stechen. Sie können durch Glasscherben, Dornen, Nägel, Drahtstücke oder andere kleine spitze Gegenstände hervorgerufen werden. Flicken oder Austauschen des Schlauchs beheben das Problem. Man darf allerdings nicht vergessen, den spitzen Gegenstand auch aus dem Mantel zu entfernen, bevor man alles zusammenbaut und den Reifen wieder aufpumpt.
  3. Quetschrisse (Snake Bites) werden beim Auftreffen auf Steine, Bordsteine oder scharfen Kanten in Schlaglöchern erzeugt. Wenn der Reifen die scharfe Kante hart genug trifft, wird der Mantel mit dem Schlauch so stark komprimiert, dass der vollständig in die Felge gedrückt wird. Dabei wird der Schlauch zwischen Kante und Felge so eingequetscht, dass zwei kleine Löcher links und rechts am Schlauch entstehen. Deswegen spricht man hier auch vom Snake Bite (zu Deutsch: Schlangenbiss), weil die beiden Löcher aussehen wie die zwei Bissmale einer Schlange. Quetschrisse ruinieren manchmal Mantel und Schlauch zusammen, jedoch ist dies nicht die Regel. Die kinetische Energie, welche auf die Felge einwirkt, kann eine Delle oder eine Ping verursachen.
  4. Platzer sind plötzliche Druckverluste, die meist mit einem lauten Knall einhergehen. Der Schlauch ist nichts anderes als ein Gummiballon. Wenn man ihn außerhalb des Reifens weiter und weiter aufpumpt, wird er größer und größer, bis er explodiert. Der Schlauch alleine hält nicht viel Druck aus, der umgebende Reifen und die Felge werde benötigt, um den Druck aufzunehmen. Wenn der Mantel den Schlauch nicht vollständig umfasst (Schlauch zwischen Mantel und Felge) oder nicht mehr halten (Risse oder Löcher im Mantel) kann, wird der Schlauch unweigerlich platzen.
Ergänzung
Natürlich kann auch das Problem am Reifen selbst liegen. Dem Übersetzer dieses Artikels ist der Draht des Wulstes gerissen und punktierte den Schlauch mehrfach (s. Bild). Leider passierte das während eines Nightrides ohne ordentliche Beleuchtung beim Reifen flicken. Der eigentliche Grund für die ständigen Plattfüße wurde daher erst am nächsten Tag zuhause im Hellen gefunden. Da hilft weder Flickzeug noch ein Schlauchwechsel.


Leitfaden zum Reparieren eines platten Reifens

Radausbau

Obwohl es manchmal möglich scheint, einen Platten ohne Demontage des Rades zu reparieren, ist es normalerweise einfacher, das Rad auszubauen. Löse hierfür die Bremse, falls Dein Fahrrad Handbremsen hat. Qualitativ hochwertige Straßenräder haben Zangenbremsen mit einen schnell zu öffnenden Mechanismus (Quick-Release), durch den man die Bremsschuhe so weit auseinanderziehen kann, dass der Reifen hindurch passt. Um einen platten Reifen hindurch zu bekommen ist das meist nicht nötig, vereinfacht aber die Sache. Entweder gibt es einen Knopf an Bremsgriff oder einen kleinen Hebel der Zange (oder an der Kabelaufhängung), um die Bremse ein Stück zu öffnen. Cantilever-Bremsen, wie sie meist an Mountainbikes, Hybridrädern oder Trekkingrädern verbaut sind, haben keinen solchen Mechanismus. Daher muss man die Bremse komplett still legen, indem man des Traverskabel aus einem der Bremsenarme aushängt.

Schraubachsen

Schraubachsen haben Muttern, die das Rad im Rahmen fixieren. Sie werden an älteren oder günstigeren Fahrradmodellen verwendet. Um das Rad auszubauen, muss man die Muttern an beiden Seiten der Achse lösen. Normalerweise müssen sie nicht komplett entfernt werden, es reicht, sie zu lösen und auf der Achse zu belassen. (Das bedeutet weniger Arbeit und reduziert die Gefahr, Muttern oder Unterlegscheiben zu verlieren.) Man benötigt einen Schraubenschlüssel für diese Arbeit. Die meisten Achsen haben 15mm-Muttern, Vorderrädern wurden aber auch 1/2"- (12 3/4mm) oder 14mm-Muttern bestückt. Wenn Du nicht die richtige Schraubenschlüsselgröße zur Hand hast, kannst Du auch einen verstellbaren Schraubenschlüssel benutzen. Die Muttern müssen gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um sie zu lösen. Diese Aufgabe sollte man nicht mit einer Zange durchführen. Selbst wenn Du es schaffst, die Muttern zu lösen, wirst Du sie am Ende nicht wieder fest genug anziehen können. Zusätzlich können Zangen die Sechskantaufnahmen der Muttern unnötig beschädigen, sodass der richtige Schraubenschlüssel möglicherweise nicht mehr passt. Zwischen Gabelende und der Mutter sollte eine Unterlegscheibe liegen. Sie verhindern ein selbstständiges Lösen der Muttern und erleichtern das Absichtliche Lösen. Oft werden sie bei moderneren Fahrrädern aus Kostengründen weggelassen. Falls Dein Fahrrad mit Unterlegscheiben daherkommt, benutze sie. Sollten die Unterlegscheiben mit einer rauen Seite ausgestattet sein, sollten diese gegen das Gabelende/den Rahmen drücken.

Schnellspannachsen

Schnellspannachsen sind innen hohl und ein dünner "Spieß" führt komplett durch die Achse. Eine Seite hat ein Gewinde, auf dem ein eichelförmiges Endstück aufgeschraubt ist. Das andere Ende (meist auf der linken Seite des Fahrrads) hat einen Nockenmechanismus, um das Rad sicher am Platz zu halten. Der Nocken wird durch einen Griff bewegt, den man umlegen muss, um das Rad zu lösen. Zieh am Hebel senkrecht vom Rahmen weg und lege ihn ganz um. Damit ist die Spannung des Schnellspanners gelöst, jedoch muss man möglicherweise den Mechanismus noch ein wenig weiter öffnen, um das Rad aus dem Rahmen herauszubekommen. Um den Schnellspannerspieß komplett zu lösen, hältst Du mit der einen Hand das eichelförmige Ende fest und drehst den Griff gegen den Uhrzeigersinn, bis das Rad soweit frei ist, dass es herausfällt. Bitte versuche nicht, das eichelförmige Ende komplett herauszudrehen, da sich auf dem Spieß kleine Federn befinden, die so möglicherweise verloren gehen könnten. Falls Du den Schnellspannmechanismus nicht verstanden hast, solltest Du jemanden fragen, der sich damit auskennt, oder beispielsweise auf Youtube ein Anleitungsvideo suchen. Bei einem nicht ausreichend fixierten Rad besteht Verletzungsgefahr!

Vorderradausbau

Vorderradausbau ist recht einfach: Hebe das Fahrrad am Lenker an und das Rad wird einfach herausfallen.

Hinterradausbau

Der Ausbau des Hinterrads ist ein wenig komplizierter, jedoch nicht zu kompliziert, wenn man sich an eine gewisse Vorgehensweisen hält:

Kettenschaltung mit Umwerfer

Man könnte meinen, dass Kettenschaltungen die am schwierigsten auszubauenden seien. Jedoch sind sie tatsächlich die einfachste Art von Hinterrad beim Aus- und Einbau. Der Trick besteht darin, auf das kleinste Ritzel zu schalten, bevor man irgendetwas löst. Damit wird der Umwerfer so weit wie möglich von allen anderen Teilen entfernt. Dabei ist es gleichgültig, in welcher Stellung sich der vordere Umwerfer befindet. Nachdem man die Achse gelöst hat:

  1. Stelle Dich auf die linke Seite des Hinterrads.
  2. Benutze die linke Hand, um das Fahrrad an der Sattelstütze anzuheben.
  3. Benutze die rechte Hand, um den oberen Teil des Umwerfers nach hinten zu ziehen, so dass das obere Rädchen im Schaltwerk nach unten geschoben wird und hinter den Gesamtaufbau gezogen wird.
  4. Falls notwendig, drücke mit dem Knie gegen das Hinterrad und - das Rad wird herausfallen.
  5. Lege das Rad immer auf die linke Seite, so dass kein Gewicht auf den Umwerfer gelangt. Dieser Teil ist der empfindlichste am ganzen Fahrrad.
Nabenbremsen

Nabenbremsen, wie die mit den Füßen zu bedienenden Rücktritt- oder Coaster-Bremsen oder die mit der Hand zu bedienenden Trommelbremsen, die in der Hinterradnabe eingebaut sind, haben einen flachen Metallarm zur Drehmomentabstützung (auch Drehmomentstütze oder reaction arm genannt), der unterhalb der linken Kettenstrebe befestigt wird. Jener muss gelöst werden, um das Rad entfernen zu können. In den meisten Fällen muss dafür der Bolzen oder eine Schraube entfernt werden, der/die das Ende des Arms mit einer Schelle oder einem Anlötteil mit der Kettenstrebe verbindet. Im Falle der handbetriebenen Trommelbremse muss zudem noch das Bremskabel entfernt werden, welches normalerweise einfach aus dem Beschlag ausgehängt wird.

Gekapselte Schaltungen
Zugketten

Sturmey-Archer-Nabenschaltungen (meistens 3-Gang Schaltung) benutzen eine kurze Kette, die Schalt- oder Zugkette, welche in das Ende der Achse eingepasst ist. Der Schaltzug ist mit dieser Kette verbunden. Das Gewinde am Ende des Zugs muss aus dem Ende dieser kurzen Zugkette geschraubt werden. Dies bedeutet, dass man die Gangschaltung wieder neu einstellen muss, wenn das Rad wieder eingebaut wird. Diese Prozedur ist im Sturmey-Archer Artikel erklärt.

Umlenkhebel

Shimano-3-Gangnaben (und einige Sturmey-Archer-5-Gang-Naben) benutzen Umlenkhebel, um die Bewegung des Bowden-Zugs in einen Druck auf einen leicht beweglichen Schaltstift umzuwandeln. Die Shimano-3-Gangschaltung wird mittig ausgerichtet, so dass der Buchstabe "N" auf das Fenster der Umlenkrolle zentriert steht. Der Umlenkhebel der Sturmey-Archer S-5 werde so justiert, dass der Gangschaltungszug gespannt ist, wenn die Langstreckenposition am linken Gangschaltungshebel eingestellt ist.

Sachs Clickbox

Sachs 5- und 7-Gang Nabenschaltungen nutzen die sogenannte "Clickbox", welche auf der Achse mittels einer Rändelschraube gehalten werden. Normalerweise ist für die Clickbox keine Einstellmöglichkeit vorhanden bzw. nötig. Sobald die Clickbox von der Achse genommen wurde, sollte man darauf achten, dass der Schaltstift nicht aus der Achse rutscht und verloren geht. Sachs 3-Gangschaltungen (inkl. der 3x7) benutzen eine Indikatorspindel, die der Sturmey-Archer-Nabe ähnelt.

Shimano Nexus

Bei den Shimano Nexus-Naben muss das Gangschaltungskabel aus dem Kontrollring ausgehängt werden. Dazu gibt es mehr Informationen im Artikel Technische Informationen zu Nexus und Alfine Drei-, Vier-, Sieben-, Acht- und Elfgangnaben. Bei Nexus-Naben kann es möglicherweise einfacher sein, den Schlauch aus dem Mantel zu ziehen und zu flicken, als das Hinterrad dazu komplett auszubauen, da diese Art der Nabe die schwierigste beim Ausbau ist.

Den Reifen abziehen

Vor dem Abziehen des Reifens solltest Du mit einem schnellen Blick nachsehen, ob Du den Grund für den Platten schon erkennen kannst. Möglicherweise sieht man einen Nagel, ein Loch in der Seitenwand des Reifens oder ein anderes offensichtliches Problem. Oft findet man das Problem nicht so offensichtlich, aber dieser kurzer Blick kann sehr nützlich sein und Zeit sparen. Um den Reifen von der Felge zu bekommen, muss man den Wulst über die Felge ziehen. Der Durchmesser des Wulstes ist kleiner als der des Felgenaußendurchmessers. Solange der Reifen zentriert in der Felge sitzt, kann man ihn also nicht herunternehmen. Ein Wulst muss in das Felgenbett geschoben werden, damit der andere Wulst soweit angehoben werden kann, um über den Felgenrand zu passen. Dies kann häufig per Hand geschehen, aber normalerweise sollte man Reifenheber zur Hand haben. Reifenheber besitzen ein rundes und ein gebogenes Ende. Sie werden in den für gewöhnlich im Dreierset ausgeliefert, weil man im schlechtesten Fall drei Stück benötigt. Bei einem schwierigen Reifen steckst Du das gerundete Ende des Reifenhebers unter den Wulst. Dabei startest Du am Besten auf der gegenüberliegenden Seite zum Ventil, um die Tätigkeit zu vereinfachen. Der Heber sollte an einer Stelle eingeschoben werden, wo eine Speiche in der Felge endet. Dann ziehst Du einen Teil des Wulstes über die Felge und hakst das gebogene Ende des Reifenhebers unter die Speiche. Schiebe einen weiteren Reifenheber zwei Speiche weiter entfernt unter den Wulst und wiederhole den Vorgang. Der dritte Reifenheber wird wieder zwei Speichen entfernt unter den Wulst geschoben. Sobald der dritte Reifenheber eingesetzt ist, sollte der mittlere Reifenheber von selbst herausfallen und Du kannst weitermachen. Nach einigen Wiederholungen sollte der Reifen lose genug sitzen, dass Du den Reifenheber entlang der Felge unter dem Wulst durchziehen kannst, sodass die gesamte Reifenseite über die Felge gleitet. Diese Prozedur ist für sehr eng sitzende Reifen gedacht, vor allem auf schmalen Felgen. Die meisten Reifen werden sich mit viel weniger Aufwand aus der Felge heben lassen. Sobald Du den Reifen mit der einen Seite aus der Felge abgezogen hast, kannst Du in den Reifen greifen und den Schlauch herausziehen. Nimm den gesamten Schlauch heraus, belasse den Reifen aber weiterhin zur Hälfte auf der Felge.

Den Schlauch inspizieren

Merke Dir gut, in welcher Richtung der Schlauch im Rad eingebaut war und pumpe ihn auf. Normalerweise findet man das Loch sehr leicht anhand des Geräuschs entweichender Luft. Schleichender Luftverlust wird nicht genügend Geräusch machen, um die Luft zu hören, es sei denn Du pumpst den Reifen so stark auf, dass auch das Loch geweitet wird. Schläuche können bis zum Zweifachen ihres normalen Umfangs aufgepumpt werden, ohne dass die Gefahr des Platzens besteht. Für sehr kleine Löcher kann man den Reifen im aufgepumpten Zustand unter Wasser halten und nach Luftblasen durch entweichende Luft suchen. Da man einen nassen Reifen schlecht flicken kann, sollte dies der letzte Ausweg sein. Wenn Du das Loch gefunden hast, merke Dir, in welcher Entfernung zum Ventil es sich befindet und ob es auf der Innen- oder Außenseite des Schlauchs liegt.

  • Falls sich das Loch auf der Außenseite des Schlauchs befindet, untersuche vorsichtig das Innere des Mantels an der Stelle, an der der Schlauch durchlöchert wurde. Es kann sehr frustrierend sein, einen neuen oder geflickten Schlauch einzubauen und sich das spitze Teil, welches das Loch verursachte, noch im Mantel befindet und so wieder für das gleiche Loch sorgt.
  • Falls sich das Loch auf der Innenseite des Schlauches befindet, untersuche die Felge insbesondere an der Stelle, wo der Schlauch durchlöchert wurde. Eigentlich soll das Felgenband den Schlauch vor Ungenauigkeiten der Felge zu schützen. Jedoch ist es manchmal nicht perfekt verlegt und so kann ein Speichenende in den Schlauch stechen. Auch Grate und andere scharfe Kanten auf der Felgeninnenseite können den Schlauch durchlöchern.
  • Wenn Du zwei Löcher nah beieinander findest, hast Du vermutlich einen "Snake Bite", einen Klemmriss, der durch einen Stein oder das Auftreffen auf die Kante eines Bordsteines erzeugt wurde, was den Schlauch zwischen Felge und Mantel einquetscht. Diese Art des Problems wird häufig durch ungenügenden Reifendruck erzeugt.

Den Reifen inspizieren

Wenn Du den Reifen von der Felge gezogen hast, untersuche das Innere des Mantels gründlich nach Dornen oder Glasscherben. Diese sind nicht unbedingt offensichtlich zu erkennen und können schwer zu entfernen sein. Sie mit einem harten Gegenstand durch den Mantel wieder nach außen zu drücken, ist sehr hilfreich. Zusätzlich zu dieser Untersuchung sollte man auch nach Schnitten oder Brüchen im Gewebe des Reifens suchen. Sollte sich ein Schnitt oder ein Bruch finden, der größer als wenige Millimeter ist, sollte der Mantel möglichst zeitnah ersetzt werden.

Den Reifen reparieren

Falls Du auf der Straße unterwegs bist und Dein Reifen ein so großes Loch hat, dass der Schlauch sich durchdrücken könnte, kannst Du das Loch vorübergehend mittels einer "Schutzkappe" in der Innenseite des Mantels reparieren. Dies sollte aus einem flexiblen aber nicht dehnbaren Material gemacht werden. Ideal ist ein Stück aus einem alten Mantel, der von sich aus die richtige gebogene Form hat. Sheldon Brown hatte meistens kleine Streifen von 2-3 Zoll (50-75mm) dabei, die er aus einem alten Schlauchreifen oder Hochdruck-Straßenreifen geschnitten hatte. Bei einem Mountainbike könne man gefaltete Geldscheine (Sheldon Brown nahm Dollarscheine) oder z.B. Packpapiere von asiatischen Schnellimbissen nehmen.

Eine Sache, die gerne genommen wird, aber nicht sonderlich gut funktioniert, sind normale Schlauchflicken. Sie sind leider zu dehnbar. Eine Schutzkappe braucht nicht festgeklebt zu werden. Der Druck des Schlauchs im Reifen wird sie an Ort und Stelle halten. Selbst die beste Schutzkappen sollte nur eine temporäre Angelegenheit sein. Der Reifen wird mit ihr weniger zuverlässig sein und man spürt bei jeder Radumdrehung eine Unebenheit.

Den Schlauch flicken

Schläucheflicken ist ein altes und bewährtes Verfahren. Es liefert sehr zuverlässige Ergebnisse, wenn es korrekt durchgeführt wird:

  1. Wähle den Flicken passend zur Größe des Lochs.
  2. Benutze des Schmirgelpapier, welches mit dem Flickset mitgeliefert wurde, um die Oberfläche rund um das Loch aufzurauen. Raue die Oberfläche solange auf, bis sie nicht mehr glänzt. Wenn unter der aufzurauenden Fläche eine Klebekante verläuft, muss diese komplett heruntergeschmirgelt werden, da sich sonst ein Luftkanal unter dem Flicken bilden kann. Vermeide es, die aufgeraute Fläche mit den Fingern zu berühren.
  3. Setze eine Klecks Gummilösung auf diese Fläche und verteile die Lösung mit Deinem saubersten Finger zu einem dünnen Film. Dabei solltest Du schnell arbeiten, denn sonst riskierst Du es, dass der Film klumpig wird. Je dünner der Film ist, desto schneller wird die Lösung trocknen.
  4. Warte ab, bis die Gummilösung komplett durchgetrocknet ist.
  5. Ziehe die Silberfolie von der Rückseite des Flickens ab und drücke den Flicken fest auf die Stelle mit der Gummilösung auf.
  6. Ein wenig pressen und warten und Du bist fertig!

Wenn Du dieser Anleitung genau folgst und gutes Material benutzt, sollte der geflickte Reifen fast wie neu sein.

Zwei mögliche Fehler führen zu fehlerhaften Flick-Ergebnissen:

  • Der Schlauch wurde nicht genügend aufgeraut.
  • Der Flicken wurde aufgesetzt, bevor die Gummilösung ganz durchgetrocknet war.

Den Reifen wieder aufziehen

Obwohl man zum Herunternehmen des Reifens von der Felge zumeist Reifenheber benötigt, sind diese beim Wiederaufziehen meist nicht notwendig. Wenn man versucht, den Reifen mit einem Werkzeug aufziehen, ist es sehr wahrscheinlich, dass man den Schlauch zwischen Felge und Werkzeug eingequetscht und beschädigt. Es kann sehr hilfreich sein, wenn der Schlauch ein wenig Luft enthält, also etwas rund wird, anstatt komplett leer/flach zu sein. Bei Prestaventilen kann man evtl. sogar mit dem Mund ein wenig Luft in den Schlauch blasen. Brandneue Schläuche sollten von Hand ein wenig gedehnt werden, indem man einen Fuß hineinstellt und den Schlauch mit der Hand leicht hochzieht.

Beginne damit, dass Du das Ventil durch das Ventilloch der Felge steckst. Sichere das Ventil gegen Herausrutschen entweder mit der Ventilkappe oder dem Haltering. Falls das Ventil ein Gewinde für den Haltering hat, ziehe diesen nicht vollständig an, sondern drehe ihn nur so weit auf, dass das Ventil nicht mehr aus der Felge herausfallen kann. Während der Schlauch auf der einen Seite des Rades herunterhängt, kannst Du bereits einen Teil des Reifens wieder auf die Felge ziehen, sodass der Schlauch weiterhin aus dem offenen Teil herausschaut. Dies ist meistens sehr einfach zu handhaben. Jetzt stecke den Schlauch in den Reifen. Dabei beginnt man am besten an der Stelle, an der das Ventil sitzt. Dann arbeite Dich ungefähr 1/3 an der Felge entlang und starte dann wieder am Ventil und wiederhole die Prozedur in die andere Richtung. Sobald der Schlauch an seinem Platz ist, kannst Du den zweiten Teil des Reifens aufziehen. Das ist der schwierigere Teil des Vorgangs. Der härteste Teil ist allerdings das allerletzte Segment. Günstigerweise startest Du am Ventil, sodass es nicht im Weg ist, wenn Du das letzte Stückchen Reifenwulst über die Felgenkante schieben möchtest. Wenn Du den zweiten Teil des Reifens aufziehst, schiebe ihn möglichst in die Mitte des Felgenbetts, wo es am tiefsten ist. Dies sollte dem Reifen mehr Spiel geben. Stelle sicher, dass der Reifenwulst nicht auf der Ventilbasis am Schlauch sitzt. Sollte dem so sein, drücke das Ventil möglichst weit durch das Felgenloch zurück in den Reifen, um die Verstärkung am Ventilübergang zum Schlauch anzuheben und drücke gleichzeitig den Reifen in das Felgenbett. Für die letzten Zentimeter Reifenwulst benötigt man möglicherweise erheblichen Kraftaufwand. Manche Felgen/Reifenkombinationen sind leichter als andere. Sollten Schwierigkeiten auftreten, entferne Dich von der Idee, die Mitte des Wulstrestes über die Felge zu ziehen. Arbeite Dich gezielt von beiden Seiten auf die Mitte zu. Abwechselnd von beiden Seiten zur Mitte hin zu arbeiten macht es wesentlich einfacher. Die meisten Leute halten das Rad horizontal mit der offenen Seite nach oben. Umfasse den Reifen mit Deinen Fingern um den Reifen in das Felgenbett zu drücken und drücke den Reifen von oben entweder mit den Daumen oder Mittelhandknochen über die Felge.

Falls Du es mit den Händen nicht schaffst, überprüfe folgende Gegebenheiten:

  • Der Reifenwulst darf nirgends auf dem Schlauch aufliegen.
  • Der Reifenwulst sollte möglichst in der Mitte des Felgenbetts liegen.
  • Je dünner das Felgenband ist, desto einfacher wird die Arbeit. Falls Du sehr dickes Felgenband hast, solltest Du über einen Tausch nachdenken.

Manche Felgen/Reifenkombinationen sind jedoch einfach zu knapp bemessen, um ineinander zu passen und man benötigt dennoch ein Werkzeug. Das beste Werkzeug hierfür ist das Kool Stop Bead Jack, weil es den Reifen in die Felge schieben kann, ohne zwischen Felge und Reifen zu gehen. Somit ist die Gefahr, den Schlauch zu beschädigen, wesentlich geringer als bei gewöhnlichen Reifenhebern.

Den Reifen aufpumpen

Sobald der Reifen vollständig aufgezogen ist, kannst Du den mit dem Aufpumpen beginnen. Jedoch kann der Reifen nicht so rund sein wie gewollt. Falls das nicht der Fall ist, muss der Reifen gesetzt werden, so dass er rund um die Felge gleich tief sitzt. Es ist unwahrscheinlich, dass Du ein Problem mit dem Setzen des Reifens bekommst, wenn der Reifen in der Luft ist, bevor Du beginnst. Wenn der Reifen komplett platt ist, auf dem Boden aufsitzt und möglicherweise noch das Gewicht des Fahrrads dazukommt, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Teil, der den Boden berührt nicht richtig sitzt. Im allgemeinen ist es am besten, den Reifen aufzupumpen, bevor man ihn wieder in das Fahrrad einsetzt. Falls man keine Schnellspannerbremsen hat, ist es natürlich besser erst das Rad einzubauen und dann aufzupumpen. Am Besten beginnt man, in dem man den Reifen nur soweit aufpumpt, dass er die richtige Form annimmt (ungefähr 20-30 psi). Dann sollte man überprüfen, ob der Reifen korrekt sitzt, bevor man vollständig aufpumpt. Diese Überprüfung geschieht am einfachsten, indem man den Reifen dreht und ihn beim drehen beobachtet. Wenn man sicher ist, dass der Reifen richtig sitzt, kann man vollständig aufpumpen.

Den Reifen setzen

Sobald der Reifen aufgepumpt ist, sieht man möglicherweise, das der Reifen nicht genauso rund ist wie die Felge. Normalerweise wird ein großer Teil des Reifenumfangs richtig sitzen, jedoch eine Stelle wird sich entweder vorwölben oder einwölben.

Die meisten Reifen haben eine Kontrolllinie, welche in der Seitenwand eingearbeitet ist. Diese schnalle Gummikante verläuft kurz oberhalb des Felgenrandes um den Reifen. Wenn man das Rad dreht und diese Kante beobachtet, wird man schnell sehen, an welcher Stelle der Reifen nicht richtig sitzt. Zusätzlich sollte man beachten, dass es auf einer Seite in Ordnung sein kann aber auf der anderen Seite nicht.

Setzen eines ausgewölbten Reifens

Falls sich ein Teil des Reifens weiter auswölbt als der Rest, lasse sofort Luft ab oder es besteht die Gefahr, dass der Reifen explodiert. Zentriere der Reifen manuell solange, bis er wieder gleichmäßig sitzt. Achte darauf, dass der Wulst des Reifens nirgends auf dem Schlauch aufsitzt. Falls die Auswölbung direkt am Ventil sitzt, kannst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, das der Reifenwulst auf der Verstärkung rund um das Ventil sitzt. In diesem Fall, entlüfte den Reifen vollständig und drücke das Ventil mit dem Daumen in den Reifen und gleichzeitig den Mantel nach unten in Richtung Felge. Dann ziehe das Ventil wieder heraus und pumpe den Reifen auf.

Setzen eines eingewölbten Reifens

Falls sich der Reifen an einer Stelle einwölbt, spricht das normalerweise für einen ungewöhnlich knappen Sitz. Das bedeutet meist ein wenig Arbeit, den Reifen aufzuziehen, kann aber durch übermäßiges Aufpumpen des Reifens behoben werden, ohne dass das Risiko besteht, dass der Reifen von der Felge gehoben wird. Tatsächlich ist das der beste Weg einen eingewölbten Reifen zu korrigieren. Pumpe den Reifen kurzzeitig über das normale Maß auf, bis er in die richtige Position flutscht.

Manchmal kann es vorteilhaft sein, die Seite des Reifens mit Flüssigkeit zu benetzen. Das kann entweder Seifenwasser oder besser Fensterreiniger sein. Dieser hinterlässt keine Seifenschmieren an der Bremsflanke der Felge.

Das Rad wieder einbauen

Der Wiedereinbau des Rades ist eine kritische Aufgabe. Falls Du das nicht richtig machst, kann das Rad herausfallen und zu einem schweren Sturz führen. Dies gilt insbesondere für das Vorderrad, welches beim Herausfallen zu einem schweren Sturz über den Lenker führen kann.

Schnellspanner

Jedes Jahr verletzen sich (in den USA) hunderte Leute durch die unsachgemäße Bedienung des Schnellspanners am Vorderrad. Falls Du jedoch die Benutzung des Schnellspannmechanismus kennst und richtig beherrschst, ist dieser völlig sicher.

Drehen oder Umlegen?

Der Schnellspannhebel kann auf zwei Arten bewegt werden. Er kann geschraubt werden wie eine Mutter oder kann wie ein Scharnier um 180 Grad umgelegt werden.

Die Schraubbewegung verändert den Bewegungsradius des Schnellspanners. Du musst die eichelförmige Mutter am anderen Ende der Achse festhalten. Wenn Du diese Drehst, wirst Du die Konstruktion nicht fest genug anziehen können. Die scharnierartige Bewegung wird zum Festsetzen des Spanners genutzt. Im geöffneten Zustand wird der Schnellspannhebel vom Rad wegbewegt. Fahre niemals mit dem Schnellspanner in der geöffneten Stellung.

Falls der Schnellspannner zu locker ist, ist die Umlegbewegung zu einfach und wird das Rad nicht halten. Öffne den Mechanismus wieder und drehe ihn im Uhrzeigersinn ein Stück weiter und versuche nochmal ihn zu schließen.

Falls es zu schwer ist, den Schnellspanner umzulegen und Du ihn nicht so weit umlegen kannst, dass er flach anliegt, kannst Du den Griff gegen den Uhrzeigersinn drehend wieder etwas lösen.

Du solltest einen guten, kräftigen Druck benötigen, um den Hebel umzulegen und flach anzulegen.

Es ist eine gute Idee, den Hebel so zu positionieren, dass er nach hinten zeigt, wenn er geschlossen ist. Das vermindert die Chancen, dass man irgendwo hängen bleibt und er geöffnet wird. Drehe den Griff und die Mutter gleichzeitig so weit herum, bis der Griff sich in der gewünschten Position schließen lässt.

Es ist üblich, das Vorderrad so einzubauen, dass der Schnellspannhebel auf der linken Seite des Fahrrads sitzt.

Schraubachsen

Fahrräder, die keine Schnellspannnaben haben, werden normalerweise mit Achsen, Muttern und Unterlegscheiben fixiert, welche sich gegen die Gabelenden des Fahrrads festziehen lassen. Es ist lebenswichtig, dass diese Muttern mit einem Schraubenschlüssel festgezogen werden.

Neuere Fahrräder haben oft vertikale Ausfallenden für das Hinterrad. So kann das Rad nur an einem Platz befestigt werden. Vertikale Ausfallenden benötigen keine Justierung.

Überprüfe die Bremsen!

Überprüfe auf jeden Fall nach dem Wiedereinbau des Rades die Bremsen, insbesondere, falls Du diese ausbauen musstest oder mittels eine Schnellspann-Mechanismus lösen musstest, um den Radaus- und -einbau zu unterstützen.

Prävention

Viele platte Reifen wären vermeidbar, manche sind es leider nicht. Mancher scheint eine besondere Veranlagung zu haben, platte Reifen zu bekommen. Dies ist häufig darin begründet, dass einen schlechte Straßenposition gewählt wird. Fahrer, die sich häufiger platte Reifen einfahren, fahren oft nah am Straßenrand statt möglichst auf der Asphalt zu bleiben.

Die Hauptverkehrswege der meisten Straßen werden durch den motorisierten Verkehr weitestgehend frei von Glas und anderen gefährlichen Unrat gehalten. Fahrradfahrer, die vorwiegend auf diesen von motorisierten Verkehrsteilnehmern genutzen Fahrstreifen fahren, haben dadurch entscheidende Vorteile.

Mancher Fahrradfahrer versucht - aus Ängstlichkeit und aus der irrationalen Angst heraus, dass er von hinten von einem motorisierten Verkehrsteilnehmer erfasst werden könnte - sich möglichst nah am Rinnstein aufzuhalten. Die Fläche nahe des Rinnsteins füllt sich jedoch gerne mit Glas, scharfen Steinchen und anderem Unrat. Falls Du zu nah am Rinnstein fährst, erhöhst Du Dein Risiko, dass der Reifen durchlöchert wird.

Zu nah am Rinnstein zu fahren, erhöht aber paradoxerweise das Risiko, von einem Auto erfasst zu werden. Mit dem Fahren am Rand vermindert man seine Sichtbarkeit. Zudem ermutigt man motorisierte Fahrzeugführer, an einem vorbeizuziehen, auch wenn nicht genügend Platz ist und der Sicherheitsabstand (In Deutschland gelten 1,5m!) nicht eingehalten werden kann. Auch reduziert man seinen Bewegungsspielraum und hat keinen Platz, wenn er nötig werden sollte.

Reifendruck

Reifendruck ist der Härtegrad, bis zu dem ein Reifen aufgepumpt wird. Dieser wird normalerweise in Bar oder kPa (kiloPascal) gemessen (USA / UK leider immer noch in imperial in PSI (Pounds Per Inch).

Reifen haben normalerweise einen empfohlenen Reifendruckbereich oder mindestens einen Maximalwert auf der Seite aufgedruckt. Diese Werte sind nur Näherungswerte und der erfahrene Fahrradfahrer wird diesen Vorgaben selten Beachtung schenken.

Ein Hauptgrund für "Snake Bites" (Klemmmarken der Felge auf dem Schlauch z.B. wegen einer Bordsteinkante) ist zu wenig Luftdruck. Zu gering aufgepumpte Reifen haben zudem einen höheren Rollwiderstand (aber mehr Traktion im Gelände), was das Pedalieren schwerer macht.

Weniger bekannt sind die Nachteile von zu hohem Luftdruck: Zum Einen kann der Komfort leiden (der Reifen dämpft den unebenen Untergrund so weniger ab) und zum Anderen kann es auf schlechtem Untergrund an Traktion fehlen (unzureichende Auflagefläche). Reifen mit Überdruck tendieren zum Abheben und ein Reifen, der sich in der Luft befindet - egal wie kurz - hat erst mal gar keine Traktion!

Ein korrekt aufgepumpter Reifen hat eine leichte seitliche Ausbeulung an der Stelle, an der er auf der Straße aufliegt. Der richtige Reifendruck bestimmt sich aus dem Gesamtgewicht (Fahrrad inkl. Fahrer und Gepäck) und zu einem kleinen Teil aus dem Untergrund.

Detaillierte Informationen finden sich im "Luftdruck"-Abschnitt des Sheldon Brown-Artikels über Reifen.

Luftlose Reifen

Von allen Erfindungen, die aus der Fahrradindustrie hervorgingen, ist wahrscheinlich keine so wichtig und nützlich wie Dr. Dunlops pneumatischer Reifen.

Luftlose Reifen sind durch ihn seit über einem Jahrhundert obsolet. Jedoch wollen verrückte "Investoren" diese zurück auf den Markt bringen. Sie sind schwerer, langsamer (hohe rotierende Masse) und sorgen für unbequemes Fahren. Zudem können sie durch ihren schwachen Dämpfungseffekt die Laufräder beschädigen. Ein pneumatischer Reifen nutzt sein gesamtes Luftvolumen als Stoßdämpfung, während schaumgefütterte "luftlose" Reifen bzw. Schläuche nur die Luft benutzen, die sich direkt an der "Einschlagstelle" befindet.

Pannenschutz-Einlagen

Ersatzteile wie der bekannte Defektschutzstreifen Mr. Tuffy (USA) oder Anti-Platt € / DE sind nicht für jeden Fahrradfahrer unbedingt notwendig. Sie erhöhen das Gewicht und die Trägheit des Reifens und können, wenn sie nicht richtig eingebaut werden, sogar zu einem Platten führen (Schnittwirkung durch den Streifenrand möglich). Sie sind meist länger als der Reifeninnenumfang, so dass trotz Abschrägung eine Stufe entstehen kann, wenn man den Streifen nicht genau passend zuschneidet.

In manchen Regionen, vor allem dort, wo mit Kaktusdornen zu rechnen ist, sind solche Einlagen oder pannensichere Schläuche eine wünschenswerte Option. Aber auch für alle Radfahrer, die keine Lust auf Reifenflicken haben, sind diese Einlagen sinnvoll.

Kevlar®

Kevlar® ist eine sehr starke Kunstfaser, welche in schusssicheren Westen und auch in Fahrradreifen verbaut wird. Hier kommt Kevlar® auf zwei verschiedene Arten zum Einsatz.

  • Kevlar®-Wülste werden in Hochleistungsreifen verbaut. Der normale Drahtwulst wird durch einen aus Kevlar® ersetzt und spart rund 50 Gramm Gewicht pro Reifen. Kevlar®-Wulst-Reifen haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie faltbar sind und somit durch das geringere Packmaß gerne als Ersatzreifen auf längere Touren mitgenommmen werden. Kevlar®-Wulst-Reifen sind etwas schwieriger auf die Felge aufzuziehen und führen tendenziell eher zu einem Platten als Drahtreifen. Sie sind am besten für hook edge-Felgen geeignet.
  • Kevlar®-Gürtel-Reifen haben eine Schicht Kevlar® unter der Lauffläche, um den Reifen gegen Durchstiche durch kleine scharfe Objekte wie Dornen oder Glassplitter zu schützen. Kevlar®-Gürtel-Reifen haben einen leicht erhöhten Rollwiderstand und Preis gegenüber Reifen ohne diese zusätzliche Schicht.

Pannensichere Schläuche

In manchen Regionen, in denen mit Kaktusdornen zu rechnen ist, sind pannensichere Schläuche eine Notwendigkeit. Diese Schläuche sind auf Ihrer Außenseite sehr dick, sodass sich ein Dorn oder ein Glassplitter in den Schlauch hineinbohren kann, ohne aber so weit vorzudringen, dass Luft entweichen könnte.

Auch pannensichere Schläuche sind schwerer und erhöhen den Rollwiderstand. Daher sie für Gegenden, in denen sie nicht wirklich nötig sind, eine eher schlechte Wahl. Radfahrer, die überhaupt keine Lust auf Reifenflicken haben, sollten pannensichere Schläuche nutzen.

Reifenschützer

Mancher Durchstich wird durch Glassplitter oder Dornen verursacht, welche nach und nach ihren Weg durch die Reifenlauffläche finden. Es kann passieren, dass ein scharfes Objekt vom Reifen aufgesammelt wird und es dauert mehrere Reifenumdrehungen, bis das Objekt durch den Reifen gedrungen ist. Das Objekt wird wie ein Nagel, der mit Hammerschlägen in Holz getrieben wird, sukzessive in den Reifen geschoben. Früher waren Reifenschützer oder "flint snatcher" sehr beliebt. Das war eine lose Drahtfeder (manchmal einfach aus einer alten Speiche gebogen), welche konstant über die Lauffläche geführt wird. Man hofft so, "aufgesammelte" Objekte aus dem Reifen zu lösen, bevor der Reifen komplett durchdrungen ist. Ihr Nutzen ist generell zweifelhaft, aber sie können durchaus gegen Glassplitter hilfreich sein.

Werkzeuge

Druckmesser

Es gibt drei Arten von Druckmessern:

  • „Stift“-Druckmesser sind die einfachsten und billigsten. Sie sehen aus wie ein Stift und haben an einem Ende eine Öffnung, die man auf das geeignete Ventil drückt. Wenn man das tut, kommt am anderen Ende ein mit einer Skala versehenes Stäbchen heraus – umso weiter, je mehr Druck auf dem Reifen ist. Es gibt diese Stiftmesser für Schrader- und Presta-Ventile, und außerdem in einer Auto- und Fahrradausführung, was mit den bei diesen Fahrzeugen verwendeten, unterschiedlichen Luftdruckbereichen begründet ist. Die Autoversion misst bis 50psi (3,5bar), die Fahrradversion bis 120psi (8,3 bar).
  • „Skalen“-Druckmesser sind etwas teurer, aber einfacher abzulesen und meist genauer in der Angabe. Viele Skalenmesser haben zwei Öffnungen und sind daher für beide Ventilarten zu nutzen. Während günstigere Modelle direkt am Rad abgelesen werden müssen, verfügen bessere Ausführungen über ein Memory, das das Ablesen bis zum Drücken des Reset-Knopfes ermöglicht.
  • Digitale Druckmesser haben ein Flüssigkristall-Display und einen elektronischen Sensor. Sie sind am genauesten, doch die absolute Genauigkeit der Reifendruckmessung wird immer durch den Umstand beeinträchtigt, dass eine minimale Menge Luft – und damit auch Druck – durch das Abziehen des Druckmessers vom Ventil verloren geht.

Ventiladapter

Verschiedene Ventiladapter

Wenn Du Presta- oder Dunlopventile verwendest, ist es sinnvoll, einen Adapter für Schraderpumpen (z.B. an Tankstellen) mitzuführen.

Pumpen

Es gibt sieben Möglichkeiten, Reifen aufzupumpen:

CO2-Patronen

CO2-Patronen sind kleine Zylinder, die unter hohem Druck mit Kohlendioxyd (CO2) befüllt sind. Sie wurden für eigentlich für das Versetzen von Mineralwasser mit Kohlensäure entwickelt. Mithilfe eines passenden Adapters können sie zum Aufpumpen von Fahrradreifen verwendet werden. Im besten Falle ist dies die schnellste Möglichkeit, aufzupumpen. Zudem sind sie am leichtesten und einfachsten zu transportieren und daher unter Radsportlern weit verbreitet.

Die entscheidenden Nachteile der CO2-Patronen sind ihr relativ hoher Preis und ihre Müll verursachende Einwegnutzung. Nur wenige Patronensysteme verfügen über eine kontrollierbare Gas-Abgabe, die meisten geben ihren Inhalt beim Öffnen restlos ab, man kann diese also nicht nutzen, um einen Reifen etwas mehr aufzupumpen. Wenn man nur eine Patrone dabei hat, aber zweimal auf einer Tour einen Platten einfährt, ist man erst mal zum Laufen verdammt. Aus diesen Gründen ist von ihrer Verwendung abseits des Wettkampfs eher abzuraten.

Kompressoren

Kompressoren sind eine gern genommene Alternative – wenn sie verfügbar sind. An fast allen Tankstellen zu finden, ist ihre Benutzung zwar bequem, aber mitunter auch gefährlich. Wenn man das Fahrrad an der Tankstelle aufpumpt, ist es nützlich, einen zweiten Druckmesser zu benutzen. Wenn man nämlich der eingebauten Anzeige am Kompressor-Handstück vertraut, riskiert man durchaus mal das Platzen des Schlauches und/oder Reifens.

Der Grund hierfür liegt im Unterschied der Volumen von Fahrrad- und Autoreifen. Die für Autoreifen ausgelegten Kompressoren geben mit jedem Impuls (manuell oder automatisch, je nach Anlage) wesentlich mehr Luft ab, als ein Fahrradschlauch im Zweifel auszuhalten vermag.

Standpumpen

Die Standpumpe ist die effizienteste „menschenbetriebene“ Pumpe. Sie besteht aus einem langen vertikalen Zylinder und einem T-förmigen Griff, den man beidhändig auf und ab bewegt. Sie haben außerdem eine Art Fußraste, mit der man sie durch Draufstellen sicher am Fleck hält und ferner einen Schlauch samt Kopfstück, das man am Ventil befestigt. Man bedient sie durch das Körpergewicht, indem man beim Herunterdrücken die Luft aus der Pumpe in den Reifen schickt.

Bessere Standpumpen haben einen Druckmesser eingebaut und zudem einen Vorratsbehälter, der das genaue Ablesen des Drucks im Reifen noch während des Pumpens ermöglicht. Das macht ihre Verwendung sehr angenehm.

Fußpumpen

Eine weniger gebräuchliche Art der Pumpen ist die Fußpumpe. Sie liegt am Boden und wird – wie der Name schon sagt – per Fuß bedient. Sie ist schnell, aber technisch komplexer, da ihre Konstruktion eine Menge Drehpunkte mehr erfordert. Weiterhin sind Fußpumpen meist zugunsten eines hohen Pumpvolumens (Autoreifen, Luftmatratze) gebaut, weniger für den bei Fahrrädern teils erforderlichen hohen Luftdruck. Sie sind also nicht besonders geeignet für schmal bereifte Straßenräder.

Handpumpen oder Rahmenpumpen

Rahmenpumpen sind tragbare Pumpen, die am Fahrradrahmen befestigt werden. Sie sind typischerweise so lang wie eines der Rahmenrohre und haben einen Federmechanismus im Griff, mit dem die Pumpe am Platz entlang des Rahmenrohrs gehalten wird. Ältere Fahrräder hatten angelötete "Pumpennippel", um die Enden der Pumpe zu halten. Neuere Fahrräder habe nur noch einen solchen Nippel, kurz unterhalb des Oberrohrs am Sitzrohr, um eine Pumpe am Oberrohr zu befestigen.

Rahmenpumpen sind im Straßenbetrieb ein guter Notfallhelfer. Es bedarf eines hohen Aufwands, um die Reifen auf vollen Druck aufzupumpen - das ist aber auf jeden Fall besser, als zu Fuß gehen zu müssen. Am Anfang ist die Pumparbeit noch sehr leicht, aber zum Ende hin wird der notwendige Kraftaufwand enorm, um hohen Druck zu erzeugen.

Handpumpentechnik

Je weiter Du den Reifen aufpumpst, desto schwerer wird sich die Pumpe bewegen lassen - insbesondere bei schmalen Reifen, die mit hohem Druck aufgepumpt werden müssen, ist dies ein Problem.

Möglicherweise sind Deine Arme alleine nicht stark genug, um dem Reifen einen adäquaten Luftdruck zu verpassen. Unter der Annahme, dass Du Rechtshänder bist, kann es helfen, die linke Hand um den Pumpenkopf zu klammern. Falls ein Baum in der Nähe steht, kann man auch den Pumpenkopf gegen den Baum drücken, sodass der linke Arm keine Arbeit verrichten muss. Falls kein Baum oder sonstiges solides Objekt in der Nähe ist, knie Dich einfach auf Dein rechtes Knie und klemme Dein linkes Handgelenk in Dein linkes Knie ein.

Wenn man der vollständigen Befüllung des Reifens näher kommt und jede Pumpbewegung schwerer wird, kann man das rechte Handgelenk mit dem Pumpengriff gegen die Brust drücken und so für den letzten, schwersten Teil einfach den gesamten Körper benutzen, um die Luft in den Reifen zu drücken.

Bei jedem Pumpentyp ist es natürlich wichtig, dass man die Bewegung immer bis ganz zu Ende ausführt, sonst verschwendet man eine Menge Energie.

Eine ist nicht genug

Eine Rahmenpumpe ist kein Ersatz für eine gute Standpumpe. Der gut ausgestattete Radfahrer besitzt selbstverständlich beide. Die Standpumpe ist für regelmäßige Luftdruckanpassungen oder Reifenmontagen Zuhause geeignet und die Rahmenpumpe wird unterwegs zum Beheben von Platten benutzt. Rahmenpumpen sind für alle Nicht-Notfälle eher ungeeignet.

Minipumpen

Heutzutage ist die weitest verbreitete Art von Pumpen die Minipumpe, eine taschengroße Version der Rahmenpumpe. Viele Leute möge sie, weil sie so klein und leicht zu transportieren sind. Jedoch benötigt man noch mehr Zeit als mit Rahmenpumpen. Von dem Kauf einer Minipumpe wird wegen ihrer Ineffizienz abgeraten, außer man hat ein Problem mit häufigen Diebstählen. Ihr Hauptvorteil ist ihr kleines Packmaß, man kann sie vom Rad abnehmen und in der Tasche verstauen, wenn man das Rad in einer riskanten Zone parkt. Man ist außerdem mit kleineren Pumpen aus Metall sehr gut beraten, wenn man schmalere Reifen nutzt, die einen hohen Luftdruck erfordern, z.B. beim Rennrad.

Reifenheber

Üblicherweise werden Reifenheber in Dreiersets verkauft. Früher waren sie aus Metall und werden heutzutage eher aus Kunststoffen hergestellt. Auf der einen Seite des Reifenhebers findet sich ein (halb) gewelltes, rundes Ende, das unter den Reifen geklemmt wird. Das andere Ende ist gebogen und hakenförmig, sodass man es nach Anheben des Reifens an einer Speiche fest klemmen kann.

Reifenheber sind erhältlich in unterschiedlichen Breiten, generell lässt sich sagen: Je fester der Reifen sitzt – oder je schwerer er sich auf die Felge bringen lässt - umso dünner sollte der verwendete Reifenheber sein. Sitzt ein Reifen relativ locker, kann auch ein einziger Heber ausreichen. Ein spezieller Reifenheber wird von der renommierten Firma ““Crank Brothers““ hergestellt und unter dem Namen „Speed Lever“ vertrieben. Er lässt sich teleskopisch verlängern und an der Radachse befestigen und funktioniert ganz ähnlich wie die elektrischen Reifenheber, die in Autowerkstätten genutzt werden. Er ist nicht ganz die beste Wahl bei sehr fest sitzenden Reifen, funktioniert aber bei den meisten ganz gut. Der „Bead Jack“ der Firma ““Kool Stop““ hingegen ist explizit für sehr fest sitzende Reifen konzipiert. Er hat einen großen Griff und zwei Arme, wovon einer durch ein Gelenk beweglich ist. Das feste Ende wird über die Felgenflanke gehebelt, während das bewegliche Ende den Reifenwulst über die andere Flanke hebt. Damit kriegt man auch die schwierigsten Reifen/Felge-Kombinationen in den Griff.


Flicksets

Flicksets bekommt man in jedem Fahrradladen. Normalerweise erhält man eine kleine Plastikschachtel, in der sich ein paar Flicken, eine Tube Vulkanisierflüssigkeit und ein Stückchen Sandpapier (evtl. auch eine Metallraspel) befinden. Das beste erhältliche Flickzeug ist „Tip Top“ von Rema – weswegen sich teilweise „Tip Top“ auch als Synonym für den Flicken etabliert hat.

Beim Flicken ist es wichtig, den Anweisungen der Packungsbeilage genau zu folgen.

Selbstklebende Flicken

Selbstklebende Flicken (Aufkleber) sind erhältlich und etwas bequemer als herkömmliche. Leider ist ihre Zuverlässigkeit relativ bescheiden gegenüber den Flicksets – daher sind sie nicht zu empfehlen.

Schraubenschlüssel

Wenn Deine Achsen nicht mit Schnellspannern oder Inbus-Spannachsen befestigt werden, brauchst Du zum Ein- und Ausbau der Räder Schraubenschlüssel.

Man unterscheidet zwei Kategorien derer:

Feste Schraubenschlüssel

Feste Schraubenschlüssel sind aus einem Stück Metall geformt und passen ausschließlich auf bestimmte Größen. Es gibt folgende Arten von festen Schraubenschlüsseln:

  • Ringschlüssel haben eine Ring, der den Schraubenkopf bzw. die -mutter komplett umschließt. Sie sind substanziell stärker als Maulschlüssel und sind die beste Wahl für hohe Torsionskräfte. Zum einen sind sie aus mehr Material hergestellt und zum anderen haben sie an mehr als 2 Stellen Kontakt zu Schraubenkopf bzw. Mutter.
  • Maulschlüssel habe Enden, die wie zweizackige Gabeln geformt sind. Normalerweise haben sie zwei parallele Oberflächen, welche an 2 Stellen plan gegen den Schraubenkopf oder die Mutter anliegen. Maulschlüssel sind leicht und schneller anzulegen und können auch dort benutzt werden, wo es keinen Platz gibt, Ringschlüssel von oben aufzulegen. Allerdings finden Sie keinen so guten Halt wie Ringschlüssel, weil sie nur an 2 der 6 Kanten des Schraubguts anliegen. Wenn man einen Maulschlüssel überstrapaziert kann sich evtl. sogar das Maulende so weit spreizen, dass der Schlüssel unbenutzbar wird.
  • Ring-Maulschlüssel haben jeweils ein Maul und ein Ringende, welche für gewöhnlich die gleiche Größe haben. Dieser ist der nützlichste und am weitesten verbreitete Typ eines Schraubenschlüssels.

Rollgabelschlüssel oder Verstellschlüssel

Rollgabelschlüssel, auch "Engländer" genannt

Rollgabelschlüssel können den verschiedenen Größen von Muttern und Schraubenköpfen mit Hilfe einer Stellschraube angepasst werden. Sie passen nicht so perfekt wie feste Schraubenschlüssel und sind für den gut ausgestatteten Mechaniker nur der letzte Ausweg. Detailreiche Informationen findest Du auch im Tool Tips Adjustable Wrenches Artikel von Sheldon Brown.

Schraubenschlüssel werden gelegentlich mit Zangen verwechselt und unbedarfte Benutzer versuchen, Schraubarbeiten mit Zangen durchzuführen. Dies kann zur Beschädigung der Mutter oder des Schraubenkopfes führen. Zudem ist es möglich, Teile dadurch zu beschädigen, dass man sie mit der Zange nicht fest genug anziehen konnte.

Siehe auch

Quelle