Dyna Drive ®
Aus WikiPedalia
In den frühen 1980er Jahren entwickelte Shimano einen speziellen Kurbel/Pedalsatz, der ein größeres Gewinde für das Pedal hatte. Damit konnte man das Pedallager in das Pedalgewinde einbauen und sich auf diese Weise die Pedalachse sparen. Das System sollte die Biomechanik des Pedals verbessern, indem man die Unterseite des Fußs unter die gedachte Pedalachse verschob.
Das Gewinde war 1" x 24 tpi und entsprach dem 1" Steuersatzgewindemaß.
Die Idee war ganz gut, setzte sich aber nicht durch.
Werbung:
Quellen
Dieser Artikel basiert auf dem Glossar von der Website Sheldon Browns. Der Originalautor des Artikels ist Sheldon Brown.
Weitere interessante Artikel zum Thema Shimano
- Shimano Biopace ® Kettenblätter
- Servo Wave ®
- Die Shimano Nexus Fünf-Gang-Naben
- STI ®
- Shimano Nexus Sieben-Gang-Naben
- Shimano Alfine Elf-Gang-Naben
- Technische Informationen zu Nexus und Alfine Drei-, Vier-, Sieben-, Acht- und Elf-Gang-Naben
- Shimano Nexus und Alfine Acht-Gang-Naben
- Shimano Nexus und Alfine Acht-Gang-Naben/Alfine 8-Gang Scheibenbremsen- und bremsenlose Modelle
- Shimano Nexus und Alfine Acht-Gang-Naben/Nexus 8-Gang Rücktrittbremsenmodelle
Weitere interessante Artikel zum Thema Antriebstechnik
- Konenzentrierung
- Antriebssysteme ohne Umwerfer
- Lochkreisdurchmesser von Kurbeln (Tabelle)
- Details zu Lochkreismustern bei Kettenblättern
- Bestimmen des Lochkreisdurchmessers durch Messen
- Vorlagen zur Bestimmung von Kettenblatt-Lochkreisdurchmessern
- Kurbeln ohne Splintbefestigung
- Vierkantaufnahme
- Lochkreisdurchmesser
- Ghostring